2021
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 7.20
Beschluss vom 24.11.2021 – BVerwG 5 P 7.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 6.20
Beschluss vom 24.11.2021 – BVerwG 5 P 6.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.10.2021 – 5 P 3.20
Beschluss vom 19.10.2021 – BVerwG 5 P 3.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2021 – 5 P 1.21
Beschluss vom 12.08.2021 – BVerwG 5 P 1.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.07.2021 – 5 PB 11.20
Beschluss vom 26.07.2021 – BVerwG 5 PB 11.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.07.2021 – 5 P 2.20
Beschluss vom 29.07.2021 - BVerwG 5 P 2.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.06.2021 – 5 P 1.20
Beschluss vom 24.06.2021 – BVerwG 5 P 1.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 07.07.2021 – 2 C 2.21
Urteil vom 07.07.2021 – BVerwG 2 C 2.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.2021 – 5 VR 1.20
Beschluss vom 04.02.2021 – BVerwG 5 VR 1.20
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.03.2021 – 6 AZR 41/20
Überleitung aus der sog. großen EG 9 TVöD in die neue EGO TVöD (VKA)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2021 – 4 AZR 269/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Sozialarbeiterin; Ausübung der Aufgabe eines Amtsvormunds
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 10.11.2021 – 6 LP 443/20
Arbeitnehmer; Demokratieprinzip; Einigungsstelle; Letztentscheidungsrecht; Mitbestimmung; Personalrat; personelle Angelegenheiten; Personalvertretungsrecht; keine Bindungswirkung von Beschlüssen der Einigungsstelle in personellen Angelegenheiten der Arbeitnehmer; Antragsbefugnis für gerichtliche Feststellung der fehlenden Bindungswirkung
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 04.05.2021 – 2 B 40/21
Atemschutztauglichkeit; Beförderung; Dienstposten; Feuerwehr; Feuerwehrbeamte; Feuerwehrdienstfähigkeit; gesundheitliche Eignung; Schwerbehinderter; Schwerbehinderung; Ausschluss eines schwerbehinderten Feuerwehrbeamten aus einem Beförderungsverfahren wegen fehlender Atemschutztauglichkeit
-
Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom 30.06.2021 – 6 LP 48/20
Personalvertretungsrecht der Länder; Initiativrechts des Personalrats bei; Höhergruppierungen; Letztentscheidungsrecht; Zustimmungsfiktion; Arbeitnehmer; Arbeitsplatzbewertung; Auslegung; Demokratieprinzip; Dienststellenleiter; Durchführungspflicht; Eingruppierung; Höhergruppierung; Initiativantrag; Initiativrecht; Personalrat; Personalvertretungsrecht; Stellenbewertung; Tagesordnung; Verschiedenes; Weisung; Zustimmung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 5.20
Initiativantrag des Personalrats zur Beschaffung bestimmter Ausrüstungsgegenstände für im Kontrolldienst tätige Beschäftigte; Behandlung der Initiativanträge im Stufenverfahren; Unmittelbare Adressierung der nächsthöheren übergeordneten Dienststelle
-
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 05.10.2021 – 5 Sa 22/21
Personalratsbeteiligung; Personalratsanhörung; Wartezeit; Probezeit; Werturteil; Kündigung - Wartezeitkündigung
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 04.01.2021 – 2 B 11368/20.OVG
Arbeitszeugnis; Auswahl; Auswahlentscheidung; Auswahlvermerk; Beamtenrecht; Beamter; Beschäftigter; Beteiligung des Personalrats; Beurteilung; Beurteilungsrichtlinie; Bewerberauswahl; Bewerbungsverfahrensanspruch; Dienstposten; Dienstpostenübertragung; Eilverfahren; Einstellung; förderlicher Dienstposten; höherwertige Tätigkeit; Konkurrent; Konkurrentenstreitverfahren; Konkurrenz; Leistungsgrundsatz; Ministerium; öffentlicher Dienst; Personalrat; unterlassene Beteiligung des Personalrats
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 09.04.2021 – 3 CS 21.798
Widerruf einer Nebentätigkeitserlaubnis; Keine vorherige Beteiligung des Personalrats; Unbeachtlichkeit; Offensichtlichkeit; Dauernde Dienstunfähigkeit
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 12.10.2021 – 17 P 19.861
Zur Bedeutung des tarifvertraglichen Hälftekriteriums (§ 22 Abs. 2 Unterabs. 2 Satz 1 BAT) für die Bewertung einer Dienstpostenveränderung als Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit; zu den Anforderungen an einen Verlust des Rechts der Personalvertretung, eine fehlerhafte Beteiligung seitens der Dienststellenleitung zu rügen, wenn die Zustimmung explizit erteilt wurde
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.07.2021 – 20 A 4760/19.PVB
Personalrat; Initiativantrag; gemeinsame Einrichtung; Jobcenter; Geschäftsführer; Ausstattung; Arbeitsplatz; Monitor; Hardware; eAkte; zentral verwaltetes Verfahren; Informationstechnik; Arbeitsschutz; Entscheidungsbefugnis; Weisung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.07.2021 – 20 A 2472/20.PVB
Personalrat; Vorstand; Gesamtheit; Aufgabe; Durchführung; Überwachung; allgemein; Liste; Übersicht; Potenzialträger; Personalentwicklung; Vorlage; Unterlage; Unterrichtungspflicht; Informationspflicht; Unterrichtungsrecht; Informationsrecht; Aufgabenakzessorietät; Recht; informationelle Selbstbestimmung; Schutz; persönliche Daten
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 14.04.2021 – PB 15 S 3942/20
Berufsausbildung; Fachausbilder; Hauptamtliche; Arbeitsagenturen
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.03.2021 – 4 S 75/21
Anordnungsanspruch; Stellenbesetzung; Beförderung; Konkurrentenstreitverfahren; Freistellung; Personalrat; Bewährungsdienstposten; Tatsächliche Bewährung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.03.2021 – PL 15 S 3539/20
Regelaltersgrenze; Hinausschieben; Arbeitsvertrag; Einstellung; Wesentliche Änderung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.06.2021 – 6 AZR 390/20 (A)
Tarifauslegung; Unionsrecht - Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD; Verstoß gegen die Leiharbeitsrichtlinie; Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG; Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.2021 – 7 AZR 248/20
Personalratsmitglied; Arbeitszeitkonto; Stundengutschrift; Begünstigung
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.01.2021 – 14 Bs 249/20.PVL
Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV 2 in der Freien und Hansestadt Hamburg § 15 Abs. 2
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 25.05.2021 – 6 L 3/20
Mitbestimmung; Personalrat; Vertrauensarbeitszeit; zur Mitbestimmung des Personalrats bei der Einrichtung von Vertrauensarbeitszeit für einzelne Beschäftigte; Personalvertretungsrecht des Bundes
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.01.2021 – 5 L 1/20
Teilzeitbeschäftigung; Ablehnung; Mitbestimmung; Auslegung; Zum Mitbestimmungsrecht des Personalrates bei der Ablehnung von Teilzeitbeschäftigung aus nicht-familiären Gründen
-
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 07.05.2021 – 5 TaBV 1160/19
Rechte des Sprecherausschusses bei Einleitung einer Betriebsratswahl vor der SprecherausschusswahlEigenschaften des leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 Satz 3 BetrVGPflicht zur Prüfung der Gewerkschaftszugehörigkeit durch WahlausschussZulassung eines Wahlvorschlags als Arbeitnehmer-WahlvorschlagEntscheidung des Wahlausschusses über Prozedere der Wahl nach pflichtgemäßem Ermessen