2019
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.06.2019 – 20 A 1710/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 27.06.2019 – 20 A 1710/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 1787/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 1787/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 797/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 15.01.2019 – 20 A 797/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 803/18.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 803/18.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 3225/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 27.09.2019 – 20 A 3225/17.PVL
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2019 – 5 P 3.18
Beschluss vom 25.06.2019 – BVerwG 5 P 3.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.2019 – 5 P 5.18
Beschluss vom 16.09.2019 - BVerwG 5 P 5.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.06.2019 – 5 P 2.18
Beschluss vom 27.06.2019 – BVerwG 5 P 2.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.09.2019 – 5 P 6.18
Beschluss vom 17.09.2019 - BVerwG 5 P 6.18
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2019 – 9 AZR 541/15
Befristung des Urlaubsanspruchs - Verfall von Urlaub; Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.01.2019 – 7 AZR 733/16
Rechtsprechungsänderung und Vertrauensschutz - Sachgrundlose Befristung; Vorbeschäftigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.01.2019 – 9 AZR 45/16
Urlaubsrecht - Urlaubsabgeltung; Tod im laufenden Arbeitsverhältnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2019 – 4 AZR 490/18
Eingruppierung; Erzieher in Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.05.2019 – 6 AZR 93/18
Tarifauslegung - Zulage gemäß Protokollnotiz 2 der Anlage 1 zum Kirchlichen Tarifvertrag Diakonie (KTD); Schichtleitung eines examinierten Altenpflegers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.02.2019 – 5 P 7.17
Bundesagentur für Arbeit; gemeinsame Einrichtung; Eingruppierung; Mitbestimmung; Personalrat; Entwicklungsstufe; Funktionsstufe; Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2019 – 5 P 1.18
Wirkung des Einigungsstellenbeschlusses in Personalangelegenheiten von Arbeitnehmern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.12.2019 – 1 WRB 7.18
Ergebnisse der Abstimmungsgespräche; dienstliche Beurteilung; Unterrichtungsanspruch der Vertrauensperson; allgemeine Aufgaben; Überwachungsaufgabe; Beteiligungstatbestand; Leistungsprinzip; Erforderlichkeitsprinzip; Persönlichkeitsrechte der Soldaten; Unterrichtung in anonymisierter Form
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2019 – 5 PB 16.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2019 – 5 PB 22.18
Mitbestimmung des Personalrats bei der Erstellung von Dienstplänen bzgl. der Verteilung der individuellen Arbeitszeit der einzelnen Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.02.2019 – 5 PB 17.18
Umfang der Mitbestimmungspflicht des Personalrats im öffentlichen Dienst; Änderung der Verwaltungspraxis zur Besetzung eines Dienstpostens durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.04.2019 – 5 PB 21.18
Geltendmachung einer Divergenz im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde; Freistellung von Mitgliedern des Personalrates für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.11.2019 – 1 WRB 2.18
Kostentragung der Dienststelle für Rechtsanwaltskosten; Freistellungsanspruch; Vertrauensperson; vorgerichtliches Beschwerdeverfahren; Kostenvorschuss
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2019 – 5 C 4.18
Beihilfe; Vorbehalt des Gesetzes; Ehegatte; Lebenspartner; wirtschaftlich unabhängig; nicht wirtschaftlich unabhängig; Alimentation; prozedurale Begründungspflicht; Homogenitätsgebot; Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigung; Einkommensverhältnisse; Gesamtbetrag der Einkünfte; Ermächtigungsgrundlage; Strukturprinzipien; Eigenvorsorge; Rechtsfolgenseite; Bemessungssatz; Bemessung der Beihilfe; Beihilfebemessung; Beihilfeausschluss; Ausschluss von der Beihilfegewährung; Leistungsausschluss
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2019 – 17 P 18.1852
Formanforderungen an einen Einigungsstellenbeschluss; Unterschrift durch die abstimmenden Einigungsstellenmitglieder; Beschwerde; Auslegung; Dienstvereinbarung; Dienststelle; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Einigungsstellenbeschluss; Zustellung; Zustellungserfordernis; Einigungsstellenmitglieder; Abstimmung; Beschwerdeverfahren; Altersversorgung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.01.2019 – 18 P 17.2228
Anfechtung der Wahl des örtlichen Personalrats; Wahlbeeinflussung durch Redebeiträge des vormaligen Personalratsvorsitzenden und des vormaligen Hauptpersonalratsvorsitzenden auf einer Personalversammlung; Personalvertretungssache; Personalratswahl; Gültigkeit; Wahlanfechtung; örtlicher Personalrat; Gesamtpersonalrat; Verletzung der Schweigepflicht; Neutralitätspflicht; Wahlbeeinflussung; Beschwerde
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 20.03.2019 – 4 A 173/18
ABÄNDERUNG; AMTSAUFGABEN; ANORDNUNG; BETEILIGUNGSRECHTE; BUNDESPOLIZEI; DEMOKRATISCH; DIENSTPLAN; DIENSTSTELLE; DIENSTVEREINBARUNG; EINSATZ; FRÜHZEITIG; FUSSBALL; INDIENSTSETZUNG; KURZFRISTIG; LEITER; MITBESTIMMUNGSRECHT; PERSONALRAT; PLANBAR; PRINZIP; UNTERSTÜTZUNG; VORAUSSCHAUEND; VORHERSEHBAR; Indienstsetzung von Polizeivollzugsbeamten der Bundespolizei Public Viewing anlässlich DFB-Pokalendspiel
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.10.2019 – 6 B 945/19
Konkurrentenstreitverfahren und Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs; Fiktive Fortschreibung der dienstlichen Laufbahn eines von der dienstlichen Tätigkeit wegen einer Mitgliedschaft im freigestellten Personalrats
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2019 – 20 A 3550/18.PVB
Mitbestimmung des Personalrats über die Auswahl der Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen für Arbeitnehmer; Abordnung als Fortbildungsmaßnahme für einen Beschäftigten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.03.2019 – 1 B 1301/18
Ausnahmsweise Heranziehung von Hilfskriterien in einem beamtenrechtlichen Auswahlverfahren; Unmöglichkeit einer fiktiven Fortschreibung der letzten regelmäßigen Beurteilung eines Beamten; Behandlung einer langjährig als Gleichstellungsbeauftragten vollständig freigestellten Beamtin
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2019 – 20 A 1890/18.PVB
Zustimmungsverweigerung des Personalrats hinsichtlich Zuweisung eines bei der Bundesagentur für Arbeit zugehörigen Beschäftigten zum Jobcenter; Mitbestimmung des Personalrats; Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.04.2019 – 6 A 469/17
Schadensersatz; Nichtbeförderung; Benachteiligungsverbot; Bewerbungsverfahrensanspruch
-
Thüringer Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.2019 – 2 EO 883/17
Konkurrentenstreit; Angestellter; Beamter; Auswahlentscheidung; Arbeitszeugnis; dienstliche Beurteilung; Übersetzen; Vergleichbarkeit; Wahrheitsgrundsatz; Zeugnissprache; Notenskala
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.11.2019 – PL 15 S 1260/19
nicht gestufte Verwaltungen; Stufenverfahren; Oberste Dienstbehörde; Universitätsklinikum; Anstalt des öffentlichen Rechts; Personalrat; Einigungsverfahren; Mitbestimmung; Ordentliche Kündigung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.09.2019 – PB 15 S 985/19
Schulungen; Seminare; Bildungsveranstaltung; Erforderlichkeit von Kenntnissen; Protokoll; Niederschrift; Personalratsprotokolle
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.12.2019 – 4 S 1963/19
Umsetzung; Hin-Umsetzung; Weg-Umsetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.06.2019 – 2 AZR 28/19
Kündigung - Außerordentliche Kündigung; außerdienstliche Straftat; Eignungsmangel; Umdeutung; Beteiligung des Personalrats; Klageantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.12.2019 – 9 AZR 78/19
Organisationsfreiheit des öffentlichen Arbeitgebers; Gebot der Rücksichtnahme; Bewerbungsverfahrensanspruch gemäß Art. 33 Abs. 2 GG - Beschäftigungsanspruch; schwerbehinderte Arbeitnehmer
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.06.2019 – 1 ABR 30/18
Betriebsverfassungsrecht; Tarifrecht öffentlicher DienstStufenvorweggewährung und Zahlung einer erhöhten Endstufe nach dem TV-Ärzte/VKA; Ein- oder Umgruppierung; Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.04.2019 – 14 Bs 86/19.PVL
Bestellung einer stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten nach dem schleswig-holsteinischen Gleichstellungsgesetz; Einordnung als mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Beachtlichkeit einer Zustimmungsverweigerung durch den Personalrat
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.2019 – 14 Bf 4/19.PVL
Mitbestimmungspflichtigkeit von Individualmaßnahmen gegen einzelne bestimmte Beschäftigte; Mitbestimmungspflichtigkeit von Dienstplanänderungen aufgrund übereinstimmender Wünsche von Beschäftigten; Mitbestimmungspflichtigkeit der kurzfristigen Änderung von Dienstplänen aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Beschäftigten; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
-
Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.2019 – 8 Bf 198/17.PVL
Rechtsstreit in einer Personalvertretungssache um die Mitbestimmung des Antragstellers bei der Eingruppierung einer Beschäftigten aus Anlass ihrer Umsetzung; Mitbestimmung des Personalrats bei Eingruppierungsentscheidungen
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 08.08.2019 – 5 L 5/17
Gesundheitsschutz; Wärmeschutz; Initiativrecht; Personalrat; Zuständigkeit; zu den Voraussetzungen des Initiativrechts eines Personalrats
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 29.01.2019 – 2 BvC 62/14
Beschwerdefähigkeit im Wahlprüfungsverfahren bei Vorliegen eines Wahlrechtsausschlusses als Gegenstand der Beschwerde; Beschränken des Beschwerdeführers im Wahlprüfungsverfahren auf die Geltendmachung einer subjektiven Rechtsverletzung hinsichtlich der Darlegung der Mandatsrelevanz des Wahlfehlers; Ausschluss einer unter Betreuung stehenden Person vom aktiven Wahlrecht hinsichtlich der Möglichkeit der Teilnahme am Kommunikationsprozess zwischen Volk und Staatsorganen; Benachteiligung wegen einer Behinderung