2018
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2767/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2767/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 07.05.2018 – 20 A 2065/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 07.05.2018 – 20 A 2065/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2492/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 10.01.2018 – 20 A 2492/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2349/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2349/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2884/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 2884/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.06.2018 – 20 B 261/18.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 25.06.2018 – 20 B 261/18.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2018 – 20 A 526/17.PVL
OVG Münster, Beschl. v. 09.11.2018 – 20 A 526/17.PVL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.02.2018 – 4 AZR 816/16
Eingruppierung; Geschäftsstellenverwalterin; Bundesgericht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.2018 – 5 P 3.17
Mitwirkung des Personalrats hinsichtlich Herabsetzung der Arbeitszeit eines Beamten wegen begrenzter Dienstfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.03.2018 – 5 P 5.17
Freigestellte Personalratsmitglieder; Fahrten zum Sitz des Personalrats; Wegstreckenentschädigung; Benachteilungsverbot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.09.2018 – 5 PB 2.18
Anrechnung; Anrechnung des Vorsitzenden; Beschwerde; Darlegungsanforderungen; Freistellung; Freistellung des Vorsitzenden; Fortbildung des Rechts; Gewerkschaft; Grundsatzbedeutung; Gruppe; Hare-Niemeyer; Klärungsbedürftigkeit; Liste; Listenzugehörigkeit; freie Liste; Minderheitenschutz; Nichtzulassungsbeschwerde; Personalrat; Personalratsmitglieder; Rechtsfrage; Stimmenanteil; Verteilung; Verteilung der Freistellungen; Wahl; Wahlergebnis; Zulassung der Rechtsbeschwerde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.08.2018 – 5 PB 1.18
Verweigerung der Zustimmung des Personalrats zu der Einstellung eines Arbeitnehmers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.2018 – 5 P 6.16
Personalratswahl; Wiederholungswahl; Ablauf der Amtszeit; Wahlanfechtungsantrag; Hauptantrag; Hilfsantrag; Feststellungsbegehren; Fortsetzungsfeststellungsantrag; abstrakter Feststellungsantrag; Erledigung; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtskraftwirkung; rechtzeitige Antragsstellung; maßgeblicher Zeitpunkt für Antragsstellung; Tatsacheninstanz; Rechtsbeschwerdeinstanz; Antragsumstellung; Antragsänderung; objektive Antragshäufung; Antragsauslegung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.2018 – 5 P 4.17
Mitwirkung des Personalrats für die Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal bei einem Staatlichen Schulamt bei der Entscheidung über die Herabsetzung der Arbeitszeit wegen begrenzter Dienstfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2018 – 5 P 6.17
Abwägung; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Anonymität; anonymisiert; Antragsauslegung; Antragsbegründung; Aufgaben; allgemeine Aufgaben; Aufgabengebundenheit; Aufgabenwahrnehmung; Beamte; Besoldung; Besoldungsrecht; Bezirkspersonalrat; Daten; personenbezogene Daten; Datenschutz; Datenverwendung; Dienststelle; Dienststellenleiter; diskriminierungsfrei; Einigungsstelle; Erfahrungsstufen; Festsetzung von Erfahrungsstufen; Erforderlichkeit; Erforderlichkeitsprinzip; Erforderlichkeitsprüfung; Feststellungsantrag; Information; Informationsanspruch; Informationsbegehren; Informationsrecht; Interessenabwägung; Individualrechte; individuelle Rechte; Kollektivrechte; kollektive Rechte; Kontrollaufgaben; Kontrollorgan; Kontrollrecht; Mitbestimmung; Mitbestimmungsrecht; Namensnennung; Normvollzug; Persönlichkeitsrecht; Personalrat; Personalvertretung; Recht auf informationelle Selbstbestimmung; Rechtsbeschwerde; Rechtsbeschwerdegericht; Schweigepflicht; Sperrwirkung; Stufenfestsetzung; Überwachungsaufgaben; Unterlagen; Unterrichtung; Unterrichtungsanspruch; Verhältnismäßigkeit; vertrauensvolle Zusammenarbeit; Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit; Wächteramt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.2018 – 5 P 7.16
Ankündigungsfrist; Antragsbefugnis; arbeitnehmerähnliche Personen; Auslegung; Auslegung von Tarifverträgen; Beendigung; Beendigung der Zusammenarbeit; Beendigungsmitteilung; Beschlussverfahren; Beteiligungsrecht; Feststellungsantrag; Feststellungsinteresse; freie Mitarbeiter; Freienstatut; Freienvertretung; gerichtliche Überprüfbarkeit; Globalantrag; Innenrechtsstreitigkeit; Kündigung; Mitwirkung; Mitwirkungsrecht; Mitwirkungstatbestand; Organstreit; organschaftliches Recht; Rechtsbeschwerde; Rechtsposition; kollektivrechtliche Rechtsposition; Rechtsschutzklausel; Rechtswegeröffnung; Rundfunk; Rundfunkanstalt; Staatsvertrag; subjektive Rechte; Tarifvertrag; Tarifsystematik; Tarifwortlaut; Verfahrensart; Vertretung; institutionalisierte Vertretung; Verwaltungsrechtsweg; Wahrnehmungszuständigkeit; Wehrfähigkeit; gerichtliche Wehrfähigkeit; Wiederholungsgefahr; Zuständigkeit der Arbeitsgerichte; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.10.2018 – 5 C 9.17
Reisekostenvergütung; Anspruch auf Reisekostenvergütung; Zweck der Reisekostenvergütung; Dienstreise; Klassenfahrt; Abschlussfahrt; außerunterrichtliche Veranstaltung; unzulässige Rechtsausübung; Einwand unzulässiger Rechtsausübung; qualifiziertes Fehlverhalten des Dienstherrn; Verstoß gegen Treu und Glauben; beamtenrechtliche Fürsorgepflicht; Fürsorgepflichtverletzung; fürsorgewidrig; Genehmigung; Koppelung von Genehmigung und Verzicht auf Reisekostenvergütung; Verzicht; Verzicht auf Reisekostenvergütung; Verzichtsabfrage; Antragsformular; Interessenkonflikt; Finanzierung staatlicher Aufgaben mit privaten Mitteln; Erziehungsauftrag der Schule; staatliche Aufgabe; Zweck der Reisekostenvergütung; Haushaltsrechtsverstoß; Gesamtlehrerkonferenz; Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz; Bindung an den Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz; Haushaltsmittel; Auslegung irrevisiblen Landesrechts; Dienstaufgabe; verpflichtende Aufgabe; Zurechnung einer Fürsorgepflichtverletzung; Schulleitung; Organ des Dienstherrn; Organ der Schule; haushaltsrechtliche Vorgaben
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 11.06.2018 – 5 A 11924/17.OVG
Ablehnung; Aufgaben; Aufgabenentzug; Benachteiligung; Benachteiligungsverbot; Beschäftigte; Entgeltgruppe; Entzug; Freistellung; Freistellungsantrag; Höhergruppierung; Mitbestimmung; Personalrat; Personalratsmitglied; Tarifbeschäftigte; Verzögerung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.07.2018 – 18 P 17.1732
Einordnung der "Grundschulung, Teil 2" für Soldaten im Personalrat als Grund- oder Spezialschulung; Besonderheiten beim Schulungsbedarf von Soldatenvertretern im Personalrat; Wahrnehmung der Befugnisse der Vertrauensperson in Gruppenangelegenheiten.; Personalvertretung; Personalratsmitglied; Grundschulung; Dienststelle; Aufhebung; Schulungsveranstaltung; Verfahren; Vergleich
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 15.10.2018 – 14 ZB 17.2117
Zur Frage; ob §§ 11, 109 BPersVG jeweils bloße Rechtsfolgenverweisungen auf § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG darstellen (verneint); zur Parallelität der Maßstäbe für Unfallanerkennungen anlässlich dienstlicher oder personalvertretungsrechtlicher Beamtentätigkeiten im Kontext des § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG und der §§ 11, 109 BPersVG; Dienstunfallanerkennung; Beamtenrecht; Personalvertretungsrecht; Rechtsfolgenverweisung; Rechtsgrundverweisung; Unfallfürsorgevorschrift; „Beruhen auf äußerer Einwirkung“; Personalrat; Berufungszulassungsantrag; Bedeutung der Rechtssache; Darlegungserfordernis
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2018 – 17 P 18.111
Außerordentliche Kündigung eines schwerbehinderten Personalratsmitglieds; Missbrauch von Daten durch den Arbeitnehmer; Zwei-Wochen-Frist; unverzügliche Einleitung des personalvertretungsrechtlichen Zustimmungsverfahrens und des verwaltungsgerichtlichen Zustimmungsersetzungsverfahrens nach Zustimmung des Integrationsamts (hier bejaht); Integrationsamt; Zustimmung; wichtiger Grund; Grad der Behinderung; Ersetzung der Zustimmung
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Urteil vom 05.06.2018 – 1 A 727/16
Gewährung einer leistungsbezogenen Besoldung eines Polizeihauptkommissars auch als freigestelltes Personalratsmitglied
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2018 – 22 A 2095/17.PV
Aufteilung; Freistellung; Hare-Niemeyer; Listen; Personalrat; Stärke; Stimmenanteil; Teilfreistellung; listenübergreifend
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2018 – 22 A 164/17.PV
Gewandmeister; Einstellung; Eingruppierung; künstlerisch Beschäftigte; Mitbestimmung; Personalrat; Tarifvertrag
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2018 – 22 A 428/17.PV
SCHULE; PAUSENAUFSICHT; LEHRER; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2018 – 22 A 842/17.PV
personalvertretungsrechtliche Vertretungsbefugnis; Personaldezernent; Weiterdelegation; Universitätsklinikum Frankfurt am Main; ständiger Vertreter; Übertragung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23.07.2018 – 6 B 556/18
Einstellung eines Bewerbers in den gehobenen Polizeivollzugsdienst i.R.d. Auswahlverfahrens; Beurteilung der Eignung eines Bewerbers mit großflächigen Tätowierungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.12.2018 – 2 AZR 378/18
Kündigung; Schwerbehindertenvertretung - Ordentliche Kündigung; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; Auflösungsantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2018 – 9 AZR 479/17
Begründung eines Arbeitsverhältnisses; Berufsausbildung - Befristung; Vorbeschäftigung; Begründung eines Arbeitsverhältnisses nach § 24 BBiG; Weiterarbeit nach Bestehen der Abschlussprüfung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2018 – 6 AZR 38/17
Intransparenz eines Verzichts auf Entgeltsteigerungen nach kirchlichen Arbeitsvertragsregelungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.06.2018 – 7 ABR 39/16
Schwerbehindertenrecht - Schwerbehindertenvertretung; Jobcenter; Zuständigkeit; Anhörung bei Einführung von IT-Verfahren nach § 50 Abs. 3 SGB II
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.10.2018 – 1 ABN 36/18
Grundsatzbeschwerde; geklärte Rechtsfrage
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.11.2018 – 5 L 9/16
Feststellungsklage; Freistellung; Freistellungsstunden; Lehrer; Personalrat; zur Freistellung von Personalratsmitgliedern
-
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 12.06.2018 – 2 BvR 1738/12
Streikverbot für Beamte als eigenständig hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums; Vereinbarkeit des Streikverbots für Beamtinnen und Beamte in Deutschland mit dem Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes (GG); Begrenzung des Grundrechts der Koalitionsfreiheit durch kollidierende Grundrechte Dritter und andere mit Verfassungsrang ausgestattete Rechte; Koalitionsfreiheit als Freiheitsrecht auf spezifisch koalitionsgemäße Betätigung