2022
2021
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 09.04.2021 – 3 CS 21.798
Widerruf einer Nebentätigkeitserlaubnis; Keine vorherige Beteiligung des Personalrats; Unbeachtlichkeit; Offensichtlichkeit; Dauernde Dienstunfähigkeit
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 12.10.2021 – 17 P 19.861
Zur Bedeutung des tarifvertraglichen Hälftekriteriums (§ 22 Abs. 2 Unterabs. 2 Satz 1 BAT) für die Bewertung einer Dienstpostenveränderung als Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit; zu den Anforderungen an einen Verlust des Rechts der Personalvertretung, eine fehlerhafte Beteiligung seitens der Dienststellenleitung zu rügen, wenn die Zustimmung explizit erteilt wurde
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 14.04.2021 – PB 15 S 3942/20
Berufsausbildung; Fachausbilder; Hauptamtliche; Arbeitsagenturen
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.03.2021 – 4 S 75/21
Anordnungsanspruch; Stellenbesetzung; Beförderung; Konkurrentenstreitverfahren; Freistellung; Personalrat; Bewährungsdienstposten; Tatsächliche Bewährung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.03.2021 – PL 15 S 3539/20
Regelaltersgrenze; Hinausschieben; Arbeitsvertrag; Einstellung; Wesentliche Änderung
2020
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2020 – 17 P 19.2114
Gewerkschaftlicher Antrag auf Ausschluss eines Personalratsmitglieds aus dem Personalrat wegen Mobbing-Vorwürfen und Vorwürfen möglicherweise strafbaren Verhaltens gegenüber dem Personalratsvorsitzenden (hier abgelehnt); Unanwendbarkeit des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Verhältnis zwischen Personalratsmitgliedern; Personalratsmitglied; Personalrat; Gewerkschaft; Mobbing; Vorwürfe; Personalratsvorsitzender; Unanwendbarkeit; vertrauensvolle Zusammenarbeit; strafbares Verhalten; Pflichtverletzung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.12.2020 – PL 15 S 3286/20
Personalrat; Hochschule; Öffnung der Türen; Gesundheitsschutz; Gesundheitsgefährdung; actus contrarius; Mitbestimmung; Videokonferenz; Sofortige Beschwerde; Begründung; Anordnungsgrund
2019
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2019 – 17 P 18.1852
Formanforderungen an einen Einigungsstellenbeschluss; Unterschrift durch die abstimmenden Einigungsstellenmitglieder; Beschwerde; Auslegung; Dienstvereinbarung; Dienststelle; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Einigungsstellenbeschluss; Zustellung; Zustellungserfordernis; Einigungsstellenmitglieder; Abstimmung; Beschwerdeverfahren; Altersversorgung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.01.2019 – 18 P 17.2228
Anfechtung der Wahl des örtlichen Personalrats; Wahlbeeinflussung durch Redebeiträge des vormaligen Personalratsvorsitzenden und des vormaligen Hauptpersonalratsvorsitzenden auf einer Personalversammlung; Personalvertretungssache; Personalratswahl; Gültigkeit; Wahlanfechtung; örtlicher Personalrat; Gesamtpersonalrat; Verletzung der Schweigepflicht; Neutralitätspflicht; Wahlbeeinflussung; Beschwerde
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.11.2019 – PL 15 S 1260/19
nicht gestufte Verwaltungen; Stufenverfahren; Oberste Dienstbehörde; Universitätsklinikum; Anstalt des öffentlichen Rechts; Personalrat; Einigungsverfahren; Mitbestimmung; Ordentliche Kündigung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.09.2019 – PB 15 S 985/19
Schulungen; Seminare; Bildungsveranstaltung; Erforderlichkeit von Kenntnissen; Protokoll; Niederschrift; Personalratsprotokolle
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 03.12.2019 – 4 S 1963/19
Umsetzung; Hin-Umsetzung; Weg-Umsetzung
2018
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.07.2018 – 18 P 17.1732
Einordnung der "Grundschulung, Teil 2" für Soldaten im Personalrat als Grund- oder Spezialschulung; Besonderheiten beim Schulungsbedarf von Soldatenvertretern im Personalrat; Wahrnehmung der Befugnisse der Vertrauensperson in Gruppenangelegenheiten.; Personalvertretung; Personalratsmitglied; Grundschulung; Dienststelle; Aufhebung; Schulungsveranstaltung; Verfahren; Vergleich
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 15.10.2018 – 14 ZB 17.2117
Zur Frage; ob §§ 11, 109 BPersVG jeweils bloße Rechtsfolgenverweisungen auf § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG darstellen (verneint); zur Parallelität der Maßstäbe für Unfallanerkennungen anlässlich dienstlicher oder personalvertretungsrechtlicher Beamtentätigkeiten im Kontext des § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG und der §§ 11, 109 BPersVG; Dienstunfallanerkennung; Beamtenrecht; Personalvertretungsrecht; Rechtsfolgenverweisung; Rechtsgrundverweisung; Unfallfürsorgevorschrift; „Beruhen auf äußerer Einwirkung“; Personalrat; Berufungszulassungsantrag; Bedeutung der Rechtssache; Darlegungserfordernis
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 03.12.2018 – 17 P 18.111
Außerordentliche Kündigung eines schwerbehinderten Personalratsmitglieds; Missbrauch von Daten durch den Arbeitnehmer; Zwei-Wochen-Frist; unverzügliche Einleitung des personalvertretungsrechtlichen Zustimmungsverfahrens und des verwaltungsgerichtlichen Zustimmungsersetzungsverfahrens nach Zustimmung des Integrationsamts (hier bejaht); Integrationsamt; Zustimmung; wichtiger Grund; Grad der Behinderung; Ersetzung der Zustimmung
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2018 – 22 A 2095/17.PV
Aufteilung; Freistellung; Hare-Niemeyer; Listen; Personalrat; Stärke; Stimmenanteil; Teilfreistellung; listenübergreifend
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2018 – 22 A 164/17.PV
Gewandmeister; Einstellung; Eingruppierung; künstlerisch Beschäftigte; Mitbestimmung; Personalrat; Tarifvertrag
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.05.2018 – 22 A 428/17.PV
SCHULE; PAUSENAUFSICHT; LEHRER; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.11.2018 – 22 A 842/17.PV
personalvertretungsrechtliche Vertretungsbefugnis; Personaldezernent; Weiterdelegation; Universitätsklinikum Frankfurt am Main; ständiger Vertreter; Übertragung
2017
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 04.07.2017 – 18 P 16.2000
Dienstvereinbarung zum betrieblichen Vorschlagswesen (Ideenmanagement); Regelung von Grundsätzen über die Bewertung von Vorschlägen im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens; Entscheidungsbefugnis der Dienststellenleitung zur Einführung und Aufrechterhaltung eines betrieblichen Vorschlagswesen in der Dienststelle; Alleinige Entscheidung des Dienststellenleiters zur Gewährung von Prämien
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.03.2017 – 22 A 2145/16.PV
einheitliche Urkunde; Gruppenwahl; irreführendes Kennwort; Personalratswahl; Wahlanfechtung; Wahlvorschlag
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 03.05.2017 – 1 A 2795/15
finanzieller Ausgleich; Lebensarbeitszeitkonto; personalvertretungsrechtliches Benachteiligungsverbot; PROZESSZINSEN; TREU UND GLAUBEN; Zeitgutschrift
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.07.2017 – PL 15 S 565/16
Vergabe von Aufgaben an Dritte; Grundentscheidung; Nicht nur vorübergehende Übertragung; Üblichkeit der Aufgabenwahrnehmung durch Beschäftigte; Wesentliche Arbeiten und Aufgaben
2016
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 19.04.2016 – 17 PC 16.531
Beteiligtenbefugnis; Beschlussverfahren; vorläufige Feststellung; Wahlrecht; Personalratswahlen; Vergleich; Arbeitsleistung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 15.03.2016 – 17 P 15.1211
Mitbestimmung bei Abordnungen mit dem Ziel der Versetzung trotz Einverständnis des Beschäftigten (bejaht)
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 10.05.2016 – 1 A 301/15.Z
ENTLASSUNG; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; RÜGERECHT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 29.11.2016 – 1 B 2643/16
ALTERSGRENZE; Beteiligung der Frauenbeauftragten; Beteiligung des Personalrats; DIENSTLICHES INTERESSE; FRAUENBEAUFTRAGTE; GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE; Hinausschieben des Ruhestands
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.11.2016 – PL 15 S 1080/16
Personalrat; Freistellung; Verteilung; Ermessen; Grenzen; Willkürverbot; Minderheitenschutz
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.03.2016 – PL 15 S 1235/15
Personalrat; Freistellung; Verteilung; Ermessen; Grenzen; Verteilungsprogramm; Verhältniswahl; Minderheitenschutz; Wahlvorschlag; Vorstandsmitglied; Anrechnung
2015
2014
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.07.2014 – 22 A 2226/13.PV
ABWESENHEITSVERTRETER; BESTELLUNG; DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; VERTRETER
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.07.2014 – 22 A 2349/12.PV
ANSPRUCH; AUSNAHMEFALL; AUSWAHLFREIHEIT; MINDERHEITENGEWERKSCHAFT; NICHTWAHL; PERSONALRAT; PLAUSIBLE GRÜNDE; "SOLL-VORSCHRIFT"; STELLVERTRETENDER VORSITZENDER; VERTEILUNG; VORSITZENDER; WAHL
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.10.2014 – 21 A 99/14.PV
Anstellung; Beamter; Eingruppierung; Einstellung; Erfahrungsstufen; Erstfestsetzung
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.10.2014 – 21 A 771/14.PV
Beamter; Bünderlbewertung; höher zu bewertende Tätigkeit; Mitbestimmung; Übertragung; Umsetzung
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.01.2014 – 22 A 1520/13.PV
BEREITSTELLUNG; ERFORDERLICHKE; , FACHLITERATUR; GESCHÄFTSBEDARF; GESETZESSAMMLUNG; KITTNER; PERSONALRAT; PERSONALRATSMITGLIED; SPARSAMKEITSGRUNDSATZ
2013
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.04.2013 – 17 P 12.1862
Außerordentliche Kündigung eines Personalratsmitglieds; Ersetzung der Zustimmung des Personalrats durch das Gericht; Zeigen des "Stinkefingers" als wichtiger (außerordentlicher) Kündigungsgrund; Teilnahmerecht des Personalrats bei der Anhörung zu der beabsichtigten Kündigung (verneint)
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 22.04.2013 – 17 P 12.1378
Anspruch eines Mitglieds des Personalrats auf Auswahl zur Freistellung von seiner dienstlichen Tätigkeit; Verzicht auf Freistellung von Personalratsmitgliedern zu Lasten des Minderheitenschutzes unzulässig; Begriff der Wahl bzw. Auswahl
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 26.11.2013 – 22 A 2075/12.PV
ARBEITNEHMER; BEAMTE; BEVOLLMÄCHTIGTER; BÜROORGANISATION; FREISTELLUNG; FRISTVERSÄUMNIS; GEWERKSCHAFT; GRUPPEN; GRUPPENSTÄRKE,; HARE-NIEMEYER; HILFSPERSON; LISTE; MINDERHEITENSCHUTZ; MITGLIED; PERSONALRAT; SITZ; STIMMENANTEIL; VERSCHULDEN; VERTEILUNG; VERZICHT; VORSITZENDER; VORWEGABZUG; WAHLEN; WIEDEREINSETZUNG; ZURECHNUNG
2012
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 19.11.2012 – 18 P 11.1960
Weiterbeschäftigungsanspruch eines Jugend- und Auszubildendenvertreters; Begründung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach Ausbildungsende; Anforderungen an ein fristgemäßes Weiterbeschäftigungsverlangen; Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages mit Nebenabrede; Auslegung einer Nebenabrede, in der der Arbeitgeber die Stellung eines Auflösungsantrags nach § 9 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BPersVG ankündigt; Auflösung eines nach § 9 Abs. 2 BPersVG begründeten Arbeitsverhältnisses mangels eines ausbildungsadäquaten Dauerarbeitsplatzes
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 11.12.2012 – 17 P 11.2748
Weiterbeschäftigungsanspruch eines Auszubildenden als Personalratsmitglied; Begründung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach Ausbildungsende; Schutz des Art. 9 Abs. 2 BayPVG vor Beginn der Amtszeit, aber nach der Personalratswahl; Auflösung eines nach Art. 9 Abs. 2 BayPVG begründeten Arbeitsverhältnisses; ausbildungsadäquater Dauerarbeitsplatz; Personalbemessungsentscheidungen des Dienstherrn
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 06.12.2012 – 22 A 2050/11.PV
ALTERSTEILZEIT; ARBEITNEHMERIN; BEAMTIN; BESCHÄFTIGTE; DIREKTIONSRECHT; EINGLIEDERUNG; EINSTELLUNG; FREIE MITARBEITERIN; FREISTELLUNGSPHASE; GERINGFÜGIGKEIT; MITBESTIMMUNG; NEBENTÄTIGKEIT; PERSONALRAT; WEISUNGSGEBUNDENHEIT; WEISUNGSRECHT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 12.06.2012 – 22 A 2170/11.PV
ANHÖRUNGSRECHT; BETEILIGUNG; DIENST- UND ARBEITSUNFÄLLE; ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS; GESTALTUNG DER ARBEITSPLÄTZE; MITBESTIMMUNG; MITWIRKUNG; NEUBAU; PERSONALRAT; SCHULE; SONSTIGE GESUNDHEITSSCHÄDIGUNGEN
2009
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 25.06.2009 – 22 A 1895/08.PV
Weiterbeschäftigung von Jugendvertretern bei einer Stadtverwaltung: Dienststelle; Jugendvertreter; Weiterbeschäftigung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 27.01.2009 – PL 15 S 1/07
Personalvertretung: Gesetzesvorbehalt; Tarifvorbehalt; Sperrwirkung; Zielvereinbarung; Schulleitung; Schulverwaltung; Dienststelle; Verhaltensmaßnahmen; Ordnungsmaßnahmen; Dienstausübung; Mitarbeitergespräch; Zielvereinbarungsgespräch
2008
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 08.04.2008 – 18 P 06.3061
Personalvertretungsrecht des Bundes: Personalvertretungsrecht des Bundes; Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats; Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen; Überwachung des Verhaltens und der Leistung der Beschäftigten; Überwachungsmaßnahmen; Videoaufnahmen; strafbare Handlung; Strafverfolgungsmaßnahmen; Hilfspersonen der Staatsanwaltschaft
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 20.03.2008 – 22 TL 2257/07
Mitbestimmung - Bestimmung der Beschwerdestelle nach dem AGG: Beschwerdestelle; Gleichbehandlungsgesetz; Mitbestimmungsrecht; Mitwirkungsrecht
2007
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.07.2007 – 18 P 06.1918
Personalvertretungsrecht des Bundes: Personalvertretungsrecht des Bundes; Gesamtpersonalrat; Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats; Einstellung; Einstellung von Regierungsinspektoren z. A.; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Stammdienststelle; personalvertretungsrechtlich verselbständigte Außenstellen; verselbständigte Nebenstellen; Betroffensein der verselbständigten Nebenstellen; A bstraktes, konkretes Betroffensein
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 12.04.2007 – PL 15 S 940/05
Personalvertretung: Wahl Personalrat, Wahlanfechtung, Wahlvorschlag einer Gewerkschaft, Wahlvorschlag wahlberechtigter Beschäftigter, Irreführung der Wahlberechtigten, irreführendes Kennwort
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 24.07.2007 – PL 15 S 388/05
Personalvertretung: ordentliche Kündigung; Mitwirkung; Einwendungen; Probezeit; Bewährungsmangel; Eignungsbeurteilung
2006
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 16.02.2006 – 22 TL 3425/04
Personalvertretungsrecht der Länder: Mitbestimmung bei Führungspositionen in Kommunen - Abteilungsleiter, Amtsleiter, Ausschluss, Behördenleitung, Fachbereichsleitung, Führungspositionen, Hierarchieebene, Kommunen, Mitbestimmung, Personalangelegenheiten, Selbstverwaltungsgarantie, Vertretungsorgan
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 29.06.2006 – 22 TL 1699/05
Personalvertretungsrecht der Länder: Fahrtkosten freigestellter Personalratsmitglieder - freigestellte Personalratsmitglieder, Reisekostenvergütung, Trennungsgeld
2005
2003
2001
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.11.2001 – PL 15 S 2611/00
Personalvertretung: Ausschluss; Voraussetzung; Fortsetzung des Verfahrens nach Ablauf der Wahlperiode; Grobe Pflichtverletzung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 09.10.2001 – PL 15 S 2437/00
Personalvertretung - Geschäftsbedarf, erforderlicher Umfang, Personalcomputer, Darlegung der Erforderlichkeit, Beurteilungsspielraum, eigenständiges modernes EDV-System, Arbeitserleichterung