2016
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 15.12.2016 – 5 P 9.15
Schriftlichkeitsgebot des § 69 Abs. 2 Satz 5 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.10.2016 – 7 C 23.15
Kein Rechtsanspruch auf Zugang zu den dienstlichen Telefonnummern der Beschäftigten eines Jobcenters
-
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 28.09.2016 – 62 PV 5.16
Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 28.09.2016 – 62 PV 5.16
-
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 08.11.2016 – 1 BvR 2317/15
Verfassungsbeschwerde gegen Nichtberücksichtigung in einem Auswahlverfahren über die Stelle in einem Jobcenter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 22.15
BVerwG, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 22.15
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 2 C 2.15
Versorgung aus dem letzten Amt; Anrechnung von Zeiten der Wahrnehmung höherwertiger Aufgaben
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2016 – 5 P 2.15
Zum Anspruch auf Aufwendungsersatz eines Rechtsanwalts, der von der Personalvertretung als dienststellenfremder Beisitzer einer Einigungsstelle bestellt worden ist
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.2016 – 5 P 7.15
Voraussetzungen der Kostentragungspflicht der Dienststelle für die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts im Einigungsstellenverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.04.2016 – 5 P 3.15
Zum Begriff der Dienststelle im Recht der Tragung der Kosten für die Teilnahme von Mitgliedern eines Lehrerrates an einer Schulungsveranstaltung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 2 A 4.15
Aufhebung einer dienstlichen Beurteilung durch ein außerhalb des Vorgesetztenstrangs stehendes Referat der Behörde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2016 – 2 B 3.15
Keine Dienstbefreiung unter Fortzahlung der Dienstbezüge für Einsatz als Ordner bei einem Warnstreik
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.01.2016 – 5 PB 10.15
Zurückverweisung wegen Verstoßes gegen absoluten Revisionsgrund und Verwerfung von Nichtzulassungsbeschwerden
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.2016 – 7 AZR 135/15
Befristungsrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 6 AZR 221/15
Erwerbsminderungsrente - Ruhen des Arbeitsverhältnisses
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.04.2016 – 8 AZR 402/14
Unmittelbare Benachteiligung wegen einer Behinderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 533/14
BAG, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 533/14
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2016 – 7 AZR 828/13
Befristung - Arbeitszeiterhöhung in erheblichem Umfang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.09.2016 – 4 AZR 964/13
BAG, Urteil vom 14.09.2016 – 4 AZR 964/13
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2016 – 7 AZR 712/13
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung als Beamter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2016 – 7 AZR 827/13
Bedingungskontrollrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2016 – 4 AZR 468/14
Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.01.2016 – 2 A 1.14
Einholung des Beurteilungsbeitrags eines in den Ruhestand versetzten früheren Vorgesetzten des Beamten; Begründung des Gesamturteils
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.08.2016 – 1 ABR 43/14
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Antragsauslegung; Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats; Nachweispflichten bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit; anderweitige Rechtshängigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.08.2016 – 4 AZR 251/15
Eingruppierung eines Maschinisten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 21.15
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 19.04.2016 – 17 PC 16.531
Beteiligtenbefugnis; Beschlussverfahren; vorläufige Feststellung; Wahlrecht; Personalratswahlen; Vergleich; Arbeitsleistung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 15.03.2016 – 17 P 15.1211
Mitbestimmung bei Abordnungen mit dem Ziel der Versetzung trotz Einverständnis des Beschäftigten (bejaht)
-
Oberverwaltungsgericht des Saarlandes, Beschluss vom 05.12.2016 – 5 A 16/16
AUSLEGUNG; CHARAKTER; DEMOKRATISCH; DIENSTSTELLE; EINIGUNGSSTELLE; EMPFEHLUNG; INDIVIDUALRECHT; INITIATIVRECHT; LEGITIMATION; LEITER; LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; PERSONALVERTRETUNG; PERSONELL; RECHTSWEG; SCHUTZAUFTRAG; SPIEGELBILD; SPRUCH; UNBEFRISTET; VERBINDLICH; VERFASSUNGSKONFORM; VERTAUSCHUNG
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 10.05.2016 – 1 A 301/15.Z
ENTLASSUNG; MITBESTIMMUNG; PERSONALRAT; RÜGERECHT
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 29.11.2016 – 1 B 2643/16
ALTERSGRENZE; Beteiligung der Frauenbeauftragten; Beteiligung des Personalrats; DIENSTLICHES INTERESSE; FRAUENBEAUFTRAGTE; GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE; Hinausschieben des Ruhestands
-
Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.10.2016 – 8 A 103/16.PB
Auflösung; Arbeitsverhältnis; Abmahnung; Auszubildende; Unzumutbarkeit; Weiterbeschäftigung; Manipulation; Zeiterfassung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.11.2016 – PL 15 S 1080/16
Personalrat; Freistellung; Verteilung; Ermessen; Grenzen; Willkürverbot; Minderheitenschutz
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.03.2016 – PL 15 S 1235/15
Personalrat; Freistellung; Verteilung; Ermessen; Grenzen; Verteilungsprogramm; Verhältniswahl; Minderheitenschutz; Wahlvorschlag; Vorstandsmitglied; Anrechnung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2016 – 4 AZR 485/13
Tarifrecht - Eingruppierung einer Sozialpädagogin; Tätigkeit in der Adoptionsvermittlung und im Pflegekinderdienst
-
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 03.05.2016 – 5 L 6/15
Gruppenwahl; Listenwahl; Mehrheitswahl; Personenwahl; Verhältniswahl; Vorschrift, wesentliche; Wahlanfechtung; Wahlverfahren; Wahlvorschlag; Anfechtung einer Personalratswahl; unstatthafte Listen- statt Personenwah
-
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 20.01.2016 – 11 Sa 460/15
Eingruppierung; auszuübende Tätigkeit