2020
-
Verwaltungsgericht Berlin, Beschluss vom 30.03.2020 – 71 K 8.19 PVB
Ende des Ausbildungsverhältnisses und Weiterbeschäftigungsverlangen
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.01.2020 – 2 C 22.18
Urteil vom 23.01.2020 - BVerwG 2 C 22.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.2020 – 2 B 3.20
Beschluss vom 17.04.2020 – BVerwG 2 B 3.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 3.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 3.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.02.2020 – 5 P 1.19
Beschluss vom 27.02.2020 – BVerwG 5 P 1.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 9.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 9.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.07.2020 – 5 P 8.19
Beschluss vom 16.07.2020 – BVerwG 5 P 8.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2020 – 5 PB 7.20
Zurückweisung einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde in einer Bundespersonalvertretungssache; Keine Mitbestimmungspflicht hinsichtlich einer Regelung über die Anrechnung von Ruhepausen auf die Arbeitszeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2020 – 5 P 11.19
Beschluss vom 29.09.2020 – BVerwG 5 P 11.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 6.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 6.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2020 – 5 P 7.19
Beschluss vom 29.09.2020 – BVerwG 5 P 7.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 5.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 5.19
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2020 – 4 AZR 195/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit beim Amtsgericht; Eingruppierung nach Tätigkeitsänderung; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; rechtlich erheblicher Umfang schwieriger Tätigkeiten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.05.2020 – 4 AZR 173/19
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Stationsleitung; Große Station; Höheres Maß an Verantwortlichkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2020 – 4 AZR 161/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung eines (Teilzeit-)Praxisanleiters; Funktionsmerkmal; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; organisatorische Trennung zugewiesener Tätigkeiten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.06.2020 – 4 AZR 142/19
Eingruppierung - Eingruppierung eines Leitstellendisponenten; Stellenbeschreibung und Bestimmung von Arbeitsvorgängen
-
Verwaltungsgericht Sigmaringen, Beschluss vom 23.11.2020 – PL 11 K 2474/20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2020 – 5 PB 25.19
Beschwerde des Beteiligten in einer Personalvertretungssache gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde; Qualifizierung der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen für Polizeieinsätze - insb. von Gegenständen der Schutzausrüstung - als Maßnahme zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen i.S.d. § 75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG; Mitbestimmungsrecht des Personalrats nach § 75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG hinsichtlich Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2020 – 1 WRB 6.18
Rechtsbeschwerde in einem Wahlanfechtungsverfahren; Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das Truppendienstgericht mangels Bekanntgabe der Stellungnahmen der Gegenseite; Versand von Wahlunterlagen mit unvollständiger Postleitzahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.10.2020 – 5 PB 23.19
Erforderlichkeit der Entsendung eines Personalratsmitglieds zu einer Schulung hinsichtlich Kostentragung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 08.09.2020 – 2 WD 18.19
Vorteilsgewährung; Gruppensprecher; Personalrat; Soldatenvertreter; stellvertretender Personalratsvorsitzender; Freistellung; Einleitungsbehörde; Annahme von Belohnungen oder Geschenken; Berufungsfrist; E-Mail; Schriftform; PDF-Datei; Disziplinarbefugnis; qualifizierte elektronische Signatur; sicherer Übermittlungsweg; Wiedereinsetzung; Verfahrenshindernis; Ahndung von Dienstvergehen; Vertrauensperson; Disziplinarvorgesetzter; Befangenheit; Anschuldigungsschrift; Gegenstand der Urteilsfindung; Bürosachbearbeiterin; Vorgesetzter; Personalversammlung; Bargeldzuwendung; Motiv; Pflicht zum treuen Dienen; innerdienstliche Wohlverhaltenspflicht; Ehrenamt; für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete; Vorteil; Sozialadäquanz; Unrechtsvereinbarung; Dienstausübung; allgemeine Klimapflege; Zivilbedienstete der Bundeswehr; fristlose Kündigung; Ruhegehaltskürzung; disziplinare Vorbelastung; Nachbewährung; Verschlechterungsverbot; Verfahrensdauer
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.2020 – 5 PB 28.19
Streit um die Verweigerung der Zustimmung zu einer beabsichtigten Übertragung einer funktionsstufenrelevanten Tätigkeit; Unbeachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung des Personalrats bei fehlendem Bezug zu einem der gesetzlichen Verweigerungsgründe des § 77 Abs. 2 BPersVG; Gleichsetzen des offensichtlichen Nichtvorliegens eines gesetzlich zugelassenen Verweigerungsgrundes mit dem Fehlen einer Begründung; Keine grundsätzliche Bedeutung einer Frage der Rechtsanwendung im Einzelfall; Anforderungen an die Darlegung des Zulassungsgrundes der Divergenz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2020 – 1 WB 20.20
Ermessensausübung bei der Bildung der Referenzgruppe hinsichtlich Verletzung des Anspruchs eines von dienstlichen Tätigkeiten freigestellten Oberstleutnants auf Gleichbehandlung
-
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 27.05.2020 – 5 A 10073/20.OVG
Amtszulage; Arbeitsplatzbewertung; Beförderung; Beurteilungsspielraum; Dienstposten; Dienstpostenbewertung; Ermessens- und Beurteilungsspielraum; Ermessensspielraum; Funktion; herausgehobener Dienstposten; Initiativrecht; Mitbestimmung; Mitbestimmungsrecht; Mitbestimmungstatbestand; Personalrat; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Richtlinien; Zulage
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2020 – 17 P 19.2114
Gewerkschaftlicher Antrag auf Ausschluss eines Personalratsmitglieds aus dem Personalrat wegen Mobbing-Vorwürfen und Vorwürfen möglicherweise strafbaren Verhaltens gegenüber dem Personalratsvorsitzenden (hier abgelehnt); Unanwendbarkeit des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Verhältnis zwischen Personalratsmitgliedern; Personalratsmitglied; Personalrat; Gewerkschaft; Mobbing; Vorwürfe; Personalratsvorsitzender; Unanwendbarkeit; vertrauensvolle Zusammenarbeit; strafbares Verhalten; Pflichtverletzung
-
Verwaltungsgericht Freiburg, Beschluss vom 18.02.2020 – PB 12 K 766/20
Dienststellenteil; Entfernung; Nebenstelle; Gemeinsame Verselbständigung; Wahlanfechtung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 06.07.2020 – 20 A 4056/18.PVB
Feststellung von personalvertretungsrechtlichen Rechtsverletzungen hinsichtlich Beschlüssen über die Zustimmung zu Dienstvereinbarungen; Bestehen einer Verpflichtung zu einer (erneuten) Anhörung der Teilpersonalräte
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 06.07.2020 – 20 A 4217/18.PVB
Rechtstreit um die Mitbestimmungspflichtigkeit nach § 76 Abs. 1 Nr. 3 BPersVG der Übertragung eines mit einer Planstelle hinterlegten Dienstpostens an einen Beamten
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.11.2020 – 20 B 1111/20.PVB
personalvertretungsrechtlich Beschlussverfahren; sofortige Beschwerde; Rechtsmittel; Durchführung; mündlich Anhörung; Ablehnung; Antrag; Erlass; einstweilig Verfügung
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.12.2020 – PL 15 S 3286/20
Personalrat; Hochschule; Öffnung der Türen; Gesundheitsschutz; Gesundheitsgefährdung; actus contrarius; Mitbestimmung; Videokonferenz; Sofortige Beschwerde; Begründung; Anordnungsgrund
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.01.2020 – 4 ABR 8/18
Eingruppierungsrecht; Betriebsverfassungsrecht - Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung; TVöD/VKA; Eingruppierung von Team-/Stationsleitungen; Zustimmungsersetzungsverfahren
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.09.2020 – 7 AZR 491/19
Personalvertretungsrecht - Arbeitsbefreiung für Personalratstätigkeit; Teilnahme an einer Sitzung des Personalratsvorstands nach einer Nachtschicht; Ruhezeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.2020 – 7 AZR 346/18
Personalratsmitglied; Leistungsvergütung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.2020 – 7 AZR 345/18
Personalvertretungsrecht - Personalratsmitglied; Leistungsvergütung