2022
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 22/21
Betriebsverfassungsrecht; Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrecht; Unionsrecht - Initiativrecht des Betriebsrats; elektronische Zeiterfassung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20
Urlaubsrecht - Anspruch auf Mindesturlaub; Verjährung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.04.2022 – 4 ABR 25/21
Eingruppierung - Zustimmungsersetzungsverfahren; Abgrenzung zwischen Team- und Stationsleitung nach den Tätigkeitsmerkmalen für Leitende Angestellte in der Pflege im TVöD/VKA
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.10.2022 – 4 AZR 470/21
Eingruppierung eines Schulhausmeisters
2021
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.03.2021 – 6 AZR 41/20
Überleitung aus der sog. großen EG 9 TVöD in die neue EGO TVöD (VKA)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2021 – 4 AZR 269/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Sozialarbeiterin; Ausübung der Aufgabe eines Amtsvormunds
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.06.2021 – 6 AZR 390/20 (A)
Tarifauslegung; Unionsrecht - Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD; Verstoß gegen die Leiharbeitsrichtlinie; Bereichsausnahme in § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG; Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.2021 – 7 AZR 248/20
Personalratsmitglied; Arbeitszeitkonto; Stundengutschrift; Begünstigung
2020
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2020 – 4 AZR 195/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit beim Amtsgericht; Eingruppierung nach Tätigkeitsänderung; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; rechtlich erheblicher Umfang schwieriger Tätigkeiten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.05.2020 – 4 AZR 173/19
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung einer Stationsleitung; Große Station; Höheres Maß an Verantwortlichkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2020 – 4 AZR 161/20
Eingruppierungsrecht - Eingruppierung eines (Teilzeit-)Praxisanleiters; Funktionsmerkmal; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; organisatorische Trennung zugewiesener Tätigkeiten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.06.2020 – 4 AZR 142/19
Eingruppierung - Eingruppierung eines Leitstellendisponenten; Stellenbeschreibung und Bestimmung von Arbeitsvorgängen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.01.2020 – 4 ABR 8/18
Eingruppierungsrecht; Betriebsverfassungsrecht - Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung; TVöD/VKA; Eingruppierung von Team-/Stationsleitungen; Zustimmungsersetzungsverfahren
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.09.2020 – 7 AZR 491/19
Personalvertretungsrecht - Arbeitsbefreiung für Personalratstätigkeit; Teilnahme an einer Sitzung des Personalratsvorstands nach einer Nachtschicht; Ruhezeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.2020 – 7 AZR 346/18
Personalratsmitglied; Leistungsvergütung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.2020 – 7 AZR 345/18
Personalvertretungsrecht - Personalratsmitglied; Leistungsvergütung
2019
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2019 – 9 AZR 541/15
Befristung des Urlaubsanspruchs - Verfall von Urlaub; Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.01.2019 – 7 AZR 733/16
Rechtsprechungsänderung und Vertrauensschutz - Sachgrundlose Befristung; Vorbeschäftigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.01.2019 – 9 AZR 45/16
Urlaubsrecht - Urlaubsabgeltung; Tod im laufenden Arbeitsverhältnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2019 – 4 AZR 490/18
Eingruppierung; Erzieher in Kinder- und Jugendpsychiatrie
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.05.2019 – 6 AZR 93/18
Tarifauslegung - Zulage gemäß Protokollnotiz 2 der Anlage 1 zum Kirchlichen Tarifvertrag Diakonie (KTD); Schichtleitung eines examinierten Altenpflegers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.06.2019 – 2 AZR 28/19
Kündigung - Außerordentliche Kündigung; außerdienstliche Straftat; Eignungsmangel; Umdeutung; Beteiligung des Personalrats; Klageantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.12.2019 – 9 AZR 78/19
Organisationsfreiheit des öffentlichen Arbeitgebers; Gebot der Rücksichtnahme; Bewerbungsverfahrensanspruch gemäß Art. 33 Abs. 2 GG - Beschäftigungsanspruch; schwerbehinderte Arbeitnehmer
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.06.2019 – 1 ABR 30/18
Betriebsverfassungsrecht; Tarifrecht öffentlicher DienstStufenvorweggewährung und Zahlung einer erhöhten Endstufe nach dem TV-Ärzte/VKA; Ein- oder Umgruppierung; Mitbestimmung des Betriebsrats
2018
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.02.2018 – 4 AZR 816/16
Eingruppierung; Geschäftsstellenverwalterin; Bundesgericht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.12.2018 – 2 AZR 378/18
Kündigung; Schwerbehindertenvertretung - Ordentliche Kündigung; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; Auflösungsantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2018 – 9 AZR 479/17
Begründung eines Arbeitsverhältnisses; Berufsausbildung - Befristung; Vorbeschäftigung; Begründung eines Arbeitsverhältnisses nach § 24 BBiG; Weiterarbeit nach Bestehen der Abschlussprüfung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2018 – 6 AZR 38/17
Intransparenz eines Verzichts auf Entgeltsteigerungen nach kirchlichen Arbeitsvertragsregelungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.06.2018 – 7 ABR 39/16
Schwerbehindertenrecht - Schwerbehindertenvertretung; Jobcenter; Zuständigkeit; Anhörung bei Einführung von IT-Verfahren nach § 50 Abs. 3 SGB II
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.10.2018 – 1 ABN 36/18
Grundsatzbeschwerde; geklärte Rechtsfrage
2017
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.04.2017 – 10 AZR 589/15
Tarifvertragsauslegung; Mehrarbeitszuschläge; Teilzeitbeschäftigung - Mehrarbeitszuschläge; Teilzeitarbeit; Auslegung eines Haustarifvertrags
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.09.2017 – 4 AZR 666/14
Eingruppierung einer staatlich anerkannten Heilpädagogin bei Tätigkeit in einer integrativen Kindergartengruppe; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.02.2017 – 4 AZR 514/16
Eingruppierung eines Betriebsangestellten im Außendienst eines Straßenverkehrsamts
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.11.2017 – 1 ABR 47/16
Betriebsverfassungsrecht - Konzernweite Mitarbeiterbefragung; Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 18.07.2017 – 1 ABR 15/16
Betriebsverfassungsrecht; Verfahrensrecht - Mitbestimmung bei der Arbeitszeit; Personalgestellung; zuständiger Betriebsrat; Feststellungen des Landesarbeitsgerichts; Bindungswirkung
2016
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.2016 – 7 AZR 135/15
Befristungsrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 6 AZR 221/15
Erwerbsminderungsrente - Ruhen des Arbeitsverhältnisses
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.04.2016 – 8 AZR 402/14
Unmittelbare Benachteiligung wegen einer Behinderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 533/14
BAG, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 533/14
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2016 – 7 AZR 828/13
Befristung - Arbeitszeiterhöhung in erheblichem Umfang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.09.2016 – 4 AZR 964/13
BAG, Urteil vom 14.09.2016 – 4 AZR 964/13
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2016 – 7 AZR 712/13
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung als Beamter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2016 – 7 AZR 827/13
Bedingungskontrollrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2016 – 4 AZR 468/14
Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.08.2016 – 1 ABR 43/14
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Antragsauslegung; Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats; Nachweispflichten bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit; anderweitige Rechtshängigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.08.2016 – 4 AZR 251/15
Eingruppierung eines Maschinisten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.02.2016 – 4 AZR 485/13
Tarifrecht - Eingruppierung einer Sozialpädagogin; Tätigkeit in der Adoptionsvermittlung und im Pflegekinderdienst
2015
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.06.2015 – 9 AZR 261/14
Jobcenter kann wegen fehlender Arbeitgeberfähigkei nicht Entleiher sein
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.03.2015 – 4 AZR 59/13
Eingruppierung einer Sozialarbeiterin - Entgeltgruppe S14
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.09.2015 – 2 AZR 680/14
Änderungskündigung - Selbstwiderspruch
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2015 – 5 AZR 1000/13
Annahmeverzug - Jugend- und Auszubildendenvertreter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2015 – 6 AZR 142/14
Übergang gemäß § 6c SGB II - Stufenzuordnung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.04.2015 – 6 AZR 242/14
Tarifrecht öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit nach § 14 TVöD-AT; Vertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.06.2015 – 4 AZR 371/13
Tarifrecht; Eingruppierungsrecht - Eingruppierung; Entgeltgruppe S 14 Alt. 2 TVöD-BT-V/VKA; Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.05.2015 – 4 AZR 355/13
Eingruppierung einer Sozialarbeiterin
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.2015 – 4 AZR 534/13
Tarifrecht; Eingruppierungsrecht - Eingruppierung eines Bauleiters; Gesamttätigkeit und Teiltätigkeiten; Auslegung einer Vergütungsordnung durch Gesamtbetriebsvereinbarung; Verhältnis von Tätigkeitsmerkmalen und Tätigkeitsbeispielen; überwiegende Teiltätigkeit als Eingruppierungsmaßstab; Tarifvorbehalt; Weitergeltung einer Gesamtbetriebsvereinbarung nach Betriebsübergang; Gehaltsbänder; einseitiges Leistungsbestimmungsrecht; billiges Ermessen; Darlegungs- und Beweislast
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.12.2015 – 4 AZR 11/13
Eingruppierung eines Sachbearbeiters für Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen Gebietsfremde; wertender Vergleich bei Aufbaufallgruppen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.04.2015 – 1 ABR 66/13
Betriebsverfassungsrecht; Tarifrecht - Tarifpluralität; Eingruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.02.2015 – 9 AZR 554/13
Anspruch auf Teilnahme an einem Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.11.2015 – 9 AZR 547/14
Betriebliche Übung; Jubiläumsurlaub; Änderung der Jubiläumsleistung nach dem BAT-KF
2014
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.01.2014 – 7 AS 6/13
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.01.2014 – 7 AS 6/13
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.12.2014 – 2 AZR 265/14
Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung - Meinungsfreiheit - Äußerungen eines Angestellten im Öffentlichen Dienst über Vertreter seines Arbeitgebers während eines Wahlkampfes
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2014 – 6 AZR 1055/12
Anspruch einer Lehrkraft auf beamtenrechtliche Ausgleichszulagen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.06.2014 – 8 AZR 547/13
Entschädigung wegen Benachteiligung aufgrund einer Schwerbehinderung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.07.2014 – 7 ABR 61/12
Hauptschwerbehindertenvertretung - vereinfachtes Wahlverfahren - räumliche Nähe
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.05.2014 – 7 AZR 456/12
Befristeter Arbeitsvertrag mit wissenschaftlichem Personal - Elternzeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2014 – 2 AZR 1071/12
Anfechtung - ordentliche Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.05.2014 – 8 AZR 1069/12
Betriebs(teil)übergang - Öffentlicher Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.07.2014 – 6 AZR 822/12
Zulage wegen höherer Lebenshaltungskosten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.05.2014 – 9 AZR 724/12
Konkurrentenklage; Anforderungsprofil
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.06.2014 – 6 AZR 1008/12
Tarifrecht öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Korrigierende Rückstufung bei Stufenzuordnung nach § 16 Abs. 2 Satz 4 TV-L
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2014 – 4 AZR 49/13
Eingruppierung; Arbeitsvorgang; Entgeltgruppe S 14 Anhang zu Anl. C TVöD-V
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2014 – 4 AZR 773/12
Eingruppierung; Arbeitsvorgang; Entgeltgruppe S 14 Anhang zu Anl. C TVöD-V
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.04.2014 – 1 ABR 2/13 (B)
Betriebsverfassungsrecht - Fehlerhafte Ladung zu einer Betriebsratssitzung; Rechtsfolgen der unterbliebenen Mitteilung der Tagesordnung; Zulässigkeit von Torkontrollen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.01.2014 – 1 ABR 49/12
Betriebsverfassungsrecht - Betriebsrat; allgemeine Beurteilungsgrundsätze; Überprüfbarkeit eines Einigungsstellenspruchs
2013
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.02.2013 – 2 AZR 433/12
Außerordentliche Kündigung - Zeitpunkt der Anhörung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.08.2013 – 4 AZR 656/11
Konstitutive Entgeltregelung im Arbeitsvertrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.09.2013 – 2 AZR 843/12
Kündigung im öffentlichen Dienst - Beteiligung der Personalvertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2013 – 4 AZR 486/11
Vertragsauslegung; Tarifvertragsauslegung - Eingruppierung; Bestimmung der "nächstniedrigeren Vergütungsgruppe" gemäß der Vorbemerkung Nr. 1 Abs. 3 Anlage 1a zum BAT (Bund/TdL)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.2013 – 4 AZR 53/12
Eingruppierung; Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst; S 14 Alt. 2 TVöD-BT-V/VKA; "mit gleichwertigen Tätigkeiten, die für die Entscheidung zur zwangsweisen Unterbringung von Menschen mit psychischen Krankheiten erforderlich sind (z.B. Sozialpsychiatrischer Dienst der örtlichen Stellen der Städte, Gemeinden und Landkreise)"; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.01.2013 – 8 AZR 429/11
Diskriminierungsverbot - Bewerber; Benachteiligung; Alter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.09.2013 – 6 AZR 121/12
Kündigung; Prozessrecht - Betriebsratsanhörung in der Wartezeit; subjektives Werturteil; Tatsachenkern; Prüfungskompetenz des Landesarbeitsgerichts
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.07.2013 – 7 ABR 22/12
Betriebsverfassungsrecht - Zeiterfassung; freigestellte Betriebsratsmitglieder
2012
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.04.2012 – 2 AZR 233/11
Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 19.04.2012 – 2 AZR 233/11
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.05.2012 – 9 AZR 618/10
Verfall tariflichen Mehrurlaubs bei Arbeitsunfähigkeit - § 26 Abs 2 Buchst a TV-L
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.08.2012 – 7 ABR 6/11
Postpersonalrechtsgesetz - "Reaktivierung" eines Beamten entspricht Einstellung - Mitbestimmungsrechte
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.08.2012 – 7 ABR 34/11
Gestellte Arbeitnehmer - Wählbarkeit zum Betriebsrat
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2012 – 9 AZR 529/10
Urlaub; Gleichbehandlung - Urlaubsdauer; Altersdiskriminierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2012 – 4 AZR 279/10
Eingruppierung; Mitarbeiter/in im Außendienst (städtischer/bezirklicher Ordnungsdienst)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2012 – 4 AZR 374/10
Eingruppierung; Mitarbeiter/in im Außendienst (städtischer/bezirklicher Ordnungsdienst)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2012 – 4 AZR 292/10
Eingruppierung einer Fallmanagerin in einem Jobcenter
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.05.2012 – 4 AZR 300/10
Tarifrecht - Eingruppierung einer Oberärztin; Zusammenfassende Bewertung von Arbeitsvorgängen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 04.07.2012 – 4 AZR 673/10
Eingruppierung eines Eisstadionleiters; Korrigierende Rückgruppierung; Allgemeine oder spezielle Tätigkeitsmerkmale der Anlage 1a zum BAT
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.09.2012 – 1 ABR 45/11
Betriebsverfassungsrecht - Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats; Überwachungseinrichtung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 19.04.2012 – 7 ABR 52/10
Betriebsverfassungsrecht; Tarifvertragsrecht - Mitbestimmung bei Umgruppierung; Arbeitsplatzbewertung und personelle Einzelmaßnahme; Zustimmungsverweigerungsgrund des § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG; Eingruppierung bei Zuordnung zu sog. Jobtiteln durch die Tarifpartner (hier VTV 2010)
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.05.2012 – 1 ABR 11/11
Koalitionsrecht - Mitgliederwerbung einer nicht tariffähigen Koalition; Zutritt zu den Vorräumen einer Betriebsversammlung zum Zwecke der Mitgliederwerbung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.01.2012 – 7 AZR 112/08
Antidiskriminierungsrecht; Befristungsrecht - Tarifliche Altersgrenze nach Vollendung des 60. Lebensjahres; Flugzeugführer; richtlinienkonforme Auslegung nach Vorabentscheidungsersuchen; Unwirksamkeit einer tariflichen Altersgrenze
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.12.2012 – 4 AZR 199/11
Eingruppierung einer Kindertagesstättenleiterin; Leitung von zwei Kindertagesstätten
2011
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2011 – 7 AZR 458/10
Vergütung eines freigestellten Personalratsmitglieds - Anspruch auf Fortzahlung einer Funktionszulage für IT-Fachbetreuung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.04.2011 – 4 AZR 368/09
Keine Prozessverwirkung nach Klagerücknahme im Vorprozess und dreijähriger Untätigkeit - Treuwidrigkeit einer korrigierenden Rückgruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.11.2011 – 2 AZR 480/10
Personalratsmitglied - außerordentliche Kündigung - Ersetzung der Zustimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.12.2011 – 5 AZR 457/10
Vergütung einer teilzeitbeschäftigten Lehrkraft
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2011 – 2 AZR 744/09
Außerordentliche Kündigung - Beteiligung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.01.2011 – 2 AZR 825/09
Außerordentliche Verdachtskündigung - Beginn der Frist des § 626 Abs. 2 BGB - Anhörung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.02.2011 – 4 AZR 336/09
Eingruppierung eines Facharztes als ständiger Vertreter des Chefarztes
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.03.2011 – 4 AZR 268/09
Verweisung auf Tarifvertrag; Entgeltregelung in Gesamtbetriebsvereinbarung; Sperrwirkung von § 77 Abs. 3 BetrVG; Gesamtzusage; Betriebliche Übung; Gesamtzusage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2011 – 4 AZR 773/09
Eingruppierung einer Physiotherapeutin nach den AVR-K; Darlegungslast bei einer Eingruppierungsfeststellungsklage; wertender Vergleich zwischen den Anforderungen der Ausgangsentgeltgruppe und den qualifizierenden Merkmalen der höheren Entgeltgruppe
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.12.2011 – 1 AZR 433/10
Personalvertretungsrecht - Teilnahme eines freigestellten Bezirkspersonalratsmitglieds an der Arbeitszeitregelung der Mittelbehörde; Zuordnung zur Mittelbehörde
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 01.06.2011 – 7 AZR 117/10
Personalvertretungsrecht - Versetzung zum Zentralen Personalüberhangmanagement (Stellenpool); ordnungsgemäße Zuordnung des Arbeitnehmers zum Personalüberhang - Mitwirkung der Personalvertretung; Frist zur Stellungnahme des Personalrats; Personalauswahl
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.04.2011 – 7 ABR 136/09
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Umgruppierungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.06.2011 – 4 AZR 737/09
Korrigierende Rückgruppierung; entgegenstehender Vertrauenstatbestand
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.01.2011 – 7 ABR 94/09
Erforderlichkeit der Kosten einer Rhetorikschulung; Bestimmtheit des Verfahrensgegenstands
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.06.2011 – 6 AZR 132/10
Unterlassene Anhörung eines Betriebsrats vor Ausspruch einer Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2011 – 4 AZR 856/09
Sondertarifvertrag für studentische Aushilfskräfte
2010
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.10.2010 – 2 AZR 293/09
Öffentlicher Dienst - Kündigung aus verhaltensbedingtem Grund - außerdienstliche Straftat
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2010 – 6 AZR 338/09
Undifferenziertes Leistungsentgelt nach § 18 TVöD
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.04.2010 – 6 AZR 828/08
BAG, Urteil vom 22.04.2010 – 6 AZR 828/08
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.08.2010 – 9 AZR 347/09
Konkurrentenklage - Auswahlverfahren - Abbruch
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.09.2010 – 2 AZR 493/09
Betriebsbedingte Kündigung im ruhenden Arbeitsverhältnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2010 – 6 AZR 174/09
Berücksichtigung von Vorbeschäftigungszeiten im TV-L - Ermessen bei der Stufenzuordnung bei Einstellung zur Deckung des Personalbedarfs - Kostenentscheidung bei geringfügiger Zuvielforderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.07.2010 – 7 AZR 359/09
Vergütungsansprüche eines Personalratsmitglieds – hypothetischer Aufstieg
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.11.2010 – 2 AZR 171/09
Außerordentliche Kündigung - Personalratsbeteiligung - Kündigungsbefugnis
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.01.2010 – 2 AZR 50/09
Mitbestimmung des Personalrats bei ordentlicher Kündigung nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.10.2010 – 7 ABR 96/09
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Eingruppierung - Zuordnung zum NV Bühne - Vereinbarung einer überwiegend künstlerischen Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.04.2010 – 7 AZR 121/09
BAG, Urteil vom 14.04.2010 – 7 AZR 121/09
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.04.2010 – 1 ABR 85/08
Tätigkeitsbeschreibung; Hinzuziehung eines Betriebsratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.05.2010 – 4 AZR 912/08
Eingruppierung von Sachbearbeitern im Integrationsamt
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010 – 4 AZR 5/09
Eingruppierung einer Tierschutzbeauftragten
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.01.2010 – 7 ABR 79/08
Internetnutzung durch den Betriebsrat
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.11.2010 – 7 ABR 123/09
Arbeitsplatzbewertung und Eingruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2010 – 8 AZR 466/09
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; ungünstigere Behandlung in "vergleichbarer Lage"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.09.2010 – 4 AZR 166/09
Eingruppierung als Oberarzt nach TV-Ärzte/VKA
2009
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.11.2009 – 6 AZR 800/08
Personalratsbeteiligung bei Probezeitkündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.2009 – 4 AZR 308/08
Eingruppierung einer Wohngeldsachbearbeiterin; Bestimmung von Arbeitsvorgängen; Antragsbearbeitungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.05.2009 – 4 AZR 184/08
Eingruppierung bei Beratungstätigkeit in der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung; Heraushebung durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung; "abgeschlossene zusätzliche Spezialausbildung" iSd. Protokollnotiz Nr. 13 Buchst. a)
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.06.2009 – 1 ABR 30/08
Mitbestimmung bei Einstellung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2009 – 2 AZR 400/08
Betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.03.2009 – 1 ABR 93/07
Zustimmungsverweigerung per E-Mail
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.2009 – 2 AZR 198/09
Anforderungen an betriebliches Eingliederungsmanagement
2008
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.10.2008 – 2 AZR 388/07
Kündigungsrecht; Personalvertretungsrecht - Außerordentliche Kündigung; Ausschlussfrist; Umdeutung in ordentliche Kündigung und Beteiligung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2008 – 4 AZR 484/07
Eingruppierung eines Landschaftsgärtners, Heraushebungsmerkmale, Wertender Vergleich mit der [Normal-] Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.09.2008 – 9 AZR 791/07
Diskriminierung durch Nichtberücksichtigung der Schwerbehinderung des Bewerbers, Anwendung von § 81 SGB IX a.F. auf Altfälle, Objektive verschuldensunabhängige Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.08.2008 – 9 AZR 1117/06
Arbeitsschutz; Gefährdungsbeurteilung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.05.2008 – 4 AZR 303/07
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Heimleiterin eines Behindertenzentrums; Merkmal "erhebliche Heraushebung durch das Maß der Verantwortung"; Grundsätze bei der Prüfung der Voraussetzungen von Aufbaufallgruppen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.04.2008 – 2 AZR 1012/06
Kündigungsschutz - Betriebliches Eingliederungsmanagement
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.04.2008 – 1 ABR 44/07
Berufsbildung; Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Verfahrensgegenstand und Feststellungsinteresse im Beschlussverfahren; Auskunftsanspruch des Betriebsrats; Schulungsteilnahme als Arbeitszeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 09.12.2008 – 1 ABR 79/07
Zustimmungsverweigerung durch Schreiben ohne Unterschrift
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.01.2008 – 7 ABR 66/06
Betriebsverfassungsrecht - Betriebsratswahl; Wahlberechtigung von Beamten
2007
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.03.2007 – 1 ABR 22/06
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Mitbestimmung bei Versetzung; kurzfristige Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs; erhebliche Änderung der äußeren Arbeitsumstände
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.06.2007 – 4 AZR 505/06
Eingruppierung - Gerichtliche Überprüfungspflicht bei Aufbaufallgruppen; Überflüssiger Hilfsantrag; Selbständige Leistungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.03.2007 – 9 AZR 612/05
Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.04.2007 – 2 AZR 78/06
Außerordentliche Kündigung; Direktionsrecht - Außerordentliche fristlose Kündigung eines ordentlich unkündbaren Angestellten (BAT) wegen Weigerung zur Erstellung von Tätigkeitsberichten nach vorgegebenem Muster (Haufe-Formular zum BAT); Direktionsrecht des Arbeitgebers zur Erstellung von Tätigkeitsberichten: Umfang und Grenzen; Verzicht auf Sanktion vertragswidrigen Verhaltens durch Abmahnung und nachfolgende Kündigung; Interessenabwägung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.12.2007 – 1 ABR 67/06
Personalvertretungsrecht; Völkerrecht - Mitbestimmung einer Betriebsvertretung bei den US-Streitkräften bei Einführung einer technischen Kontrolleinrichtung; Auslegung des Unterzeichnungsprotokolls zu Art. 56 Abs. 9 Zusatzabkommen NATO-Truppenstatut
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.11.2007 – 5 AZR 952/06
Kündigung; Arbeitnehmerstatus; Prozessrecht - Nachrichtensprecher beim Fernsehen; Arbeitnehmerstatus und Rechtskraft der Kündigungsschutzklage; Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch einer Verdachtskündigung; Verdacht der parteiinternen, aber öffentlich bekannt gewordenen Manipulation einer politischen Nachricht als Kündigungsgrund; Kündigungserklärungsfrist; Anhörung des Personalrats; Auflösungsantrag
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.06.2007 – 2 AZR 58/06
Kündigung; Personalvertretungsrecht - Ordentliche betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Wegfall eines Aufgabenbereichs (Sozialhilfe); ordnungsgemäße Beteiligung des Personalrats nach PersVG Brandenburg: kein Erfordernis der Einleitung eines Einigungsstellenverfahrens zur Zustimmungsersetzung bei offensichtlich unbegründetem Widerspruch des Personalrats?; Voraussetzung für die Annahme eines offensichtlich unbegründeten Widerspruchs, hier: nachwirkender Sonderkündigungsschutz für Gleichstellungsbeauftragte im Land Brandenburg in analoger Anwendung des § 18 Bundesgleichstellungsgesetz?
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.2007 – 7 AZR 820/06
Personalvertretungsrecht - Personalratsmitglied; Zusatzurlaub für Wechselschicht
2006
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.09.2006 – 9 AZR 807/05
Benachteiligung schwerbehinderter Menschen durch öffentlichen Arbeitgeber - Vermutung der Benachteiligung bei Verletzung von Meldepflichten - keine Widerlegung durch bloßen Verweis auf formale Ausbildungsqualifikation - Höhe der Entschädigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.11.2006 – 4 AZR 620/05
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines Mitarbeiters im Versuchslabor einer Universität; Eingruppierungsmerkmal der "selbständigen Tätigkeit"; begrenzte Überprüfung der Anwendung eines unbestimmten Rechtsbegriffs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.08.2006 – 4 AZR 417/05
Unzulässigkeit wiederholter korrigierender Rückgruppierung des Arbeitnehmers bei unveränderter Tätigkeit und Tarifrechtslage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.2006 – 9 AZR 176/06
Freistellung schwerbehinderter Arbeitnehmer von Mehrarbeit auch bei Bereitschaftsdienst in kirchlicher Einrichtungen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.09.2006 – 4 AZR 236/05
Gleichbehandlung; Eingruppierung im kirchlichen Dienst - Eingruppierung eines Pädagogen nach dem Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-)Diözesen (ABD), der über den Abschluss Magister Artium an der Universität Erlangen verfügt, mit einer Tätigkeit in einem Haus der Offenen Tür; Gleichbehandlung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.02.2006 – 2 AZR 38/05
Kein dringender betrieblicher Kündigungsgrund bei anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeit - Verwendung eines infolge Krankheit unbesetzten Arbeitsplatzes als freie Arbeitgeberentscheidung - Vergleichsgruppen bei Angestellten mit und ohne Bewährungsaufstieg im öffentlichen Dienst - Ausspruch der Kündigung nach Abschluss des Mitbestimmungsverfahrens auch vor Zustellung der schriftlichen Begründung im Zustimmungsersetzungsverfahrens
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.11.2006 – 1 ABR 4/06
Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates bei Mitbestimmung über Einführung eines elektronischen Datenverarbeitungssystems zur Verhaltens- und Leistungskontrolle - keine Beschränkung originärer Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats auf bloße Rahmenkompetenz
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.07.2006 – 4 AZR 355/05
Eingruppierung eines Nachschubbearbeiters der Bundeswehr
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.12.2006 – 4 AZR 659/05
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Eingruppierung einer Fernschreiberin bei der Bundeswehr; Arbeit "mit mehreren Kryptoverfahren im Schlüsselbetrieb"; Tarifauslegung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.11.2006 – 5 AZR 706/05
Arbeitnehmerstatus; Ungerechtfertigte Bereicherung - Rückwirkende Feststellung eines Arbeitsverhältnisses; Musikarchivar einer Rundfunkanstalt; programmgestaltende Tätigkeit; Rechtsmissbrauch; Rückzahlung überzahlter Honorare; ungerechtfertigte Bereicherung; Wegfall der Bereicherung; tarifliche Ausschlussfrist; Hilfswiderklage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.03.2006 – 2 AZR 83/05
Kündigung - Änderungskündigung eines Mitglieds einer Betriebsvertretung bei den Stationierungskräften nach Stilllegung einer Abteilung; Weiterbeschäftigung in einer anderen Abteilung der Dienststelle nach Sozialauswahl?
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2006 – 2 AZR 473/05
Betriebsverfassungsrecht; Kündigung; Tarifrecht; Prozessrecht - Betriebsbedingte Kündigung; Wegfall des Arbeitsplatzes wegen Organisationsänderung (Umstellung des Zeitungsdrucks von 4 Druckmaschinen auf 3 Druckmaschinen, Rotationshelfer); Sozialauswahl: Grobe Fehlerhaftigkeit wegen unverhältnismäßiger Gewichtung von Betriebszugehörigkeit (pro Jahr 5 Punkte) gegenüber Lebensalter (max. 5 Punkte); Auswahlrichtlinie gem. § 1 Abs. 4 KSchG
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.06.2006 – 4 AZR 316/05
Tarifliche Hausmeisterpflicht zur Wohnsitznahme am Arbeitsort
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.08.2006 – 9 AZR 571/05
Feststellungsinteresse; Versetzung; Mitwirkung der Personalvertretung; Stellenpool
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.02.2006 – 4 AZR 66/05
Eingruppierung einer Stationsschwester im Pflegedienst - Stationshilfen keine Pflegepersonen im tariflichen Sinne
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2006 – 2 AZR 300/05
Kündigung; Personalvertretungsrecht - Ordentliche betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst wegen Stellenabbau (Sprachenlehrerin an Universität); Beteiligung des Personalrats nach LPVG Sachsen-Anhalt: Berücksichtigung verfassungsrechtlich gebotener Neuregelung während des Beteiligungsverfahrens (statt bindenden Beschlusses der Einigungsstelle nur Empfehlung der Einigungsstelle); Anwendung alten oder neuen Rechts; Anforderungen an eine "qualifizierte" Begründung bei Abweichung von Empfehlung der Einigungsstelle; unzulässige Berufung des beklagten Landes auf Verfassungswidrigkeit landesgesetzlicher Regelung bei Anwendung der Regelung in vergleichbaren Fällen; Streichung im Stellenplan als betrieblicher Grund; Sozialauswahl
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.02.2006 – 1 AZR 460/04
Prozessrecht; Betätigungsfreiheit der Koalitionen - Betriebliches Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsbeauftragter zum Zweck der Mitgliederwerbung; Ausgestaltung der grundrechtlich garantierten Betätigungsfreiheit der Gewerkschaften durch richterliche Rechtsfortbildung; Herstellung praktischer Konkordanz zwischen dem gewerkschaftlichen Recht auf Mitgliederwerbung und den verfassungsrechtlich geschützten Belangen des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 28.03.2006 – 1 ABR 59/04
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Beteiligte Stelle iSv. § 83 Abs. 3 ArbGG; betriebliche Lohngestaltung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG; Auswahlrichtlinien nach § 95 Abs. 1, 2 BetrVG
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.06.2006 – 4 AZR 225/05
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Eingruppierung Lehrer; Prozessrecht - Eingruppierung eines Diplom-Sportlehrers bei der Bundeswehr; Arbeitsvorgang; entsprechende Tätigkeit; unbestimmter Rechtsbegriff; Überprüfung durch das Revisionsgericht
2005
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.01.2005 – 4 AZR 6/04
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung der Leiterin einer Referategruppe; "Unterstellung" von Angestellten iSd. VergGr. Ia Fallgr. 1b; Heraushebung durch das "Maß der damit verbundenen Verantwortung" iSd. VergGr. Ia Fallgr. 1a
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.06.2005 – 4 AZR 406/04
Eingruppierung Öffentlicher Dienst; Nachweisgesetz - Rechtsmissbrauch; Fall widersprüchlichen Verhaltens; Bewährungsaufstieg; Nachweis der zu leistenden Tätigkeit; Stellenbeschreibung, -ausschreibung im öffentlichen Dienst; Nachweis von Höhe und Zusammensetzung der Vergütung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.01.2005 – 1 AZR 657/03
Betätigungsfreiheit der Gewerkschaften
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.03.2005 – 7 ABR 40/04
Betriebsverfassungsrecht - Betriebsratswahl; Geschlechterquote; Listensprung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.02.2005 – 7 AZR 95/04
Betriebsverfassungsrecht - Vergütung eines freigestellten Personalratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.10.2005 – 2 AZR 362/04
Kündigung - Außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist nach Schließung einer Abteilung eines Krankenhauses
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.03.2005 – 2 ABR 2/04
Betriebsverfassungsrecht; Eingruppierung Privatwirtschaft; Kündigung; Tarifrecht; Gleichbehandlung - Zustimmungsersetzungsverfahren zur betriebsbedingten außerordentlichen Änderungskündigung eines Betriebsratsmitglieds nach Wegfall seines Arbeitsplatzes in Folge betrieblicher Umstrukturierung (Streichung einer Hierarchieebene); Wichtiger Grund für Änderung der Tätigkeit und zugleich Änderung der Gehaltsgruppe (Vorliegen einer Tarifautomatik)?; Dauertatbestand und Kündigungserklärungsfrist des § 626 Abs. 2 BGB: Verwirkung des Kündigungsrechts?
2004
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.11.2004 – 2 AZR 38/04
Betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst; Sozialauswahl
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2004 – 8 AZR 375/03
Eingruppierung Privatwirtschaft - Eingruppierung eines Maschinenbedieners in der Chemischen Industrie
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.05.2004 – 4 AZR 371/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Sachbearbeiterin im Sachgebiet wirtschaftliche Jugendhilfe/Unterhaltsvorschuss; Arbeitsvorgang-Merkmale; "Heranziehung Unterhaltspflichtiger" und Arbeitsvorgang; Eingruppierung bei Aufbaufallgruppen; Aufbaufallgruppe, Merkmale; Pauschalprüfung, Voraussetzungen; unbestimmter Rechtsbegriff, Prüfungsumfang der Revision; Zusammenbeurteilung von Arbeitsvorgängen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.03.2004 – 7 AZR 397/03
Anforderungen an den Sachgrund der Vertretung bei Befristung - Zustimmungserfordernis durch den Personalrat
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.11.2004 – 1 AZR 642/03
Betriebsverfassungsrecht - Nachteilsausgleich bei Betriebsstilllegung; Zahl der in der Regel beschäftigten wahlberechtigten Arbeitnehmer
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.09.2004 – 4 AZR 396/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines Geräteverwalters für Waffen-, ABC- sowie Informations- und Kommunikationswesen in einem Aus- und Fortbildungszentrum des Bundesgrenzschutzes; Begriff des Arbeitsvorgangs; Lagerverwaltung als Arbeitsvorgang; Spezialitätsprinzip
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.06.2004 – 1 ABR 4/03
Betriebsverfassungsrecht; Prozessrecht - Einigungsstelle zu Regelungen zum Gesundheitsschutz (hier: Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung der Beschäftigten); Rahmenvorschriften nach § 87 Abs. 1 Nr. 7; Zuständigkeit des örtlichen Betriebsrats; Rechtsfolgen der Teilunwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.01.2004 – 4 AZR 1/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung Krankengymnastin; Anwendbarkeit der Grundsätze zur korrigierenden Rückgruppierung bei Verweigerung des Bewährungsaufstiegs; schwierige Aufgaben einer Krankengymnastin im tariflichen Sinne; Tätigkeitsbeispiele; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.02.2004 – 4 AZR 42/03
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifauslegung - Eingruppierung der Leiterin einer Schulbibliothek an einem Schulzentrum aus Gymnasium und Hauptschule; Arbeitsvorgang; Tarifauslegung; Merkmale: "entsprechende Tätigkeit", Merkmale: "wissenschaftliche Bibliothek" und "öffentliche Bücherei"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.07.2004 – 4 AZR 507/03
Tarifrecht; Eingruppierung - Eingruppierung: Angestellter in der Tätigkeit eines Mitarbeiters der sogenannten Servicegruppe Innenstadt der Landeshauptstadt Hannover, der zum Vollzugsbeamten bestellt ist; Arbeitsvorgang; Streifengänge als ein einziger großer Arbeitsvorgang mit dem Arbeitsergebnis Durchsetzung der Einhaltung der gesetzlichen Gebote oder Verbote in der Innenstadt Hannover oder jede einzelne Maßnahme bei Verstößen ein selbständiger Arbeitsvorgang oder Aufteilung der Maßnahmen nach etwa unterschiedlicher tariflicher Wertigkeit? VergGr. Vc Fallgr. 1a, 1b "gründliche und vielseitige Fachkenntnisse", "selbständige Leistungen" der allgemeinen Vergütungsgruppen der Anlage 1a zum BAT/VKA
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.01.2004 – 9 AZR 393/03
Recht des betrieblichen Vorschlagswesens; Prozessrecht - Betriebsvereinbarung über paritätische Kommissionen für betriebliches Vorschlagswesen
2003
-
Bundesarbeitsgericht, 03.09.2003 – 7 ABR 12/03
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.11.2003 – 4 AZR 632/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Prozessrecht - Feststellungsinteresse bei beendetem Arbeitsverhältnis; Eingruppierung eines als wissenschaftlichen Mitarbeiter eingestellten Arztes nach der Anerkennung als Facharzt
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2003 – 4 AZR 265/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst: Referatsleiter "Kulturelle Stadtteilarbeit, Bürgerhäuser" in der Abteilung Kultur in dem Geschäftsbereich des Senators für Inneres, Kultur und Sport der Freien Hansestadt Bremen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2003 – 7 AZR 334/02
Personalvertretungsrecht - Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot gegenüber Personalratsmitgliedern; dienstliche Beurteilung eines weitgehend freigestellten Personalratsmitglieds; Erfordernis einer fiktiven Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.08.2003 – 4 AZR 445/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines als Angestellter beschäftigten Hausmeisters in Verwaltungsgebäuden; Größe der genutzten Bodenfläche als tarifliches Merkmal; Zuständigkeit mehrerer Hausmeister für eine große Bodenfläche
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2003 – 9 AZR 542/02
Zielrichtung des Anspruch auf Arbeitszeitverringerung nach TzBfG - Ablehnungsvoraussetzungen beim Arbeitgeber
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.01.2003 – 9 AZR 307/02
Zugangsrecht zu öffentlichen Ämtern nach Art. 33 Abs. 2 GG - Konkurrentenklage; Vorrang unterrepräsentierter Frauen; Härtefallregelung für Männer
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2003 – 4 AZR 336/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Assistentin im Forschungsinstitut mit Ausbildung als Arzthelferin als medizinisch-technische Assistentin; Anwendbarkeit von Nr. 1 Abs. 3 der Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen zum BAT auf medizinische Hilfsberufe
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.11.2003 – 7 AZB 40/03
Anfechtung der Wahl der Schwerbehindertenvertretung in einer Dienststelle; Rechtsweg
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.01.2003 – 9 AZR 72/02
Zugangsrecht zu öffentlichen Ämtern nach Art. 33 Abs. 2 GG - Antrag auf Neubescheidung im Rahmen einer Konkurrentenklage; Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 06.08.2003 – 4 AZR 443/02
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer Gutachterärztin; Ärztin für medizinische Begutachtung im Rahmen des SGB IX und des sozialen Entschädigungsrechts in einem Amt für Familie und Soziales im Freistaat Sachsen nach den Tätigkeitsmerkmalen für Ärzte der Anlage 1 a zum BAT-O/BL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.12.2003 – 6 AZR 64/03
Gleichbehandlung - Verbot der Diskriminierung befristet beschäftigter Arbeitnehmer - Anwendungsbereich der in § 4 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 TzBfG geregelten Diskriminierungsverbote; Vorliegen sachlicher Gründe für die Rechtfertigung der unterschiedlichen Behandlung befristet und unbefristet Beschäftigter
2002
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.2002 – 6 AZR 82/01
Öffentlicher Dienst - Anforderungen an die Berufungsbegründung; Umfang des Direktionsrechts bei Zuweisung einer Tätigkeit innerhalb derselben Vergütungsgruppe ohne Möglichkeit eines Bewährungsaufstiegs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.07.2002 – 4 AZR 129/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifrecht öffentlicher Dienst; Arbeitvertragsrecht - Vergütung Fluggastkontrolleur bei vertraglicher Verweisung auf BAT
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.10.2002 – 4 AZR 579/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer von vornherein als Gleichstellungsbeauftragte eingestellten Arbeitnehmerin in einer kreisangehörigen Stadt mit 17.500 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2002 – 4 AZR 101/01
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen; Tarifrecht; Betriebsübergang - Kirchliche Arbeitsvertragsregelungen des "Dritten Weges"; normative Wirkung; Betriebs(teil)übergang; arbeitsvertragliche Bezugnahme; normativer Geltungsanspruch; analoge Anwendung des § 613 a Abs. 1 Satz 3 BGB bei kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.08.2002 – 1 ABR 47/01
Personalvertretungsrecht; Prozeßrecht - Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung bei einer durch Änderungskündigung bewirkten Umsetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.09.2002 – 2 AZR 523/01
Kündigung; Betriebsverfassungsrecht; Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung; wiederholte Kündigung bei erster Kündigung durch Vertreter (Personalamt einer Stadt anstatt Oberbürgermeister); "Verbrauch" der Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.04.2002 – 2 AZR 260/01
Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung nach Betriebsübergang und Widerspruch des Arbeitnehmers; Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.06.2002 – 1 ABR 46/01
Betriebsverfassungsrecht - Mitbestimmung bei der Einführung von Namensschildern für Fahrpersonal
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.2002 – 2 AZR 493/01
Krankheitsbedingte Kündigung; Personalvertretungsrecht; Zurückweisung der Kündigung nach § 174 BGB - Personenbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen; Anforderungen an die Beteiligung des Personalrats, hier: summarische Mitteilung der Fehlzeiten für das jeweilige Kalenderjahr und des Gesamtbetrages der Lohnfortzahlungskosten für mehrere Kalenderjahre; Zurückweisung der Kündigung nach § 174 BGB bei Unterzeichnung der Kündigung durch einen städtischen Amtsleiter; Auslegung und Bedeutung einer allgemeinen Geschäftsanweisung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.04.2002 – 4 AZR 174/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Personalvertretungsrecht - Vertretungsweise (§ 24 Abs. 2 BAT) und vorübergehende (§ 24 Abs. 1 BAT) Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit; Kontrollmaßstab bei zeitlich begrenzter und zeitlich nicht begrenzter vorübergehender Übertragung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.11.2002 – 7 ABR 36/01
Betriebsverfassungsrecht - Nutzung einer Telefonanlage durch Betriebsrat; Erforderlichkeit des Sachmittels; Beurteilungsspielraums des Betriebsrats; fernmündliche Erreichbarkeit aller Mitglieder des Betriebsrats zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben
2001
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.06.2001 – 4 AZR 288/00
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.09.2001 – 1 ABR 5/01
Anfechtung eines Einigungsstellenspruchs - Ablehnung des Vorsitzenden einer Einigungsstelle wegen Befangenheit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2001 – 2 AZR 291/00
Fristlose Kündigung; MfS-Tätigkeit; Fragebogenlüge; Verschulden hinsichtlich falscher Angaben im Fragebogen erforderlich?; Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.06.2001 – 2 AZR 30/00
Fristlose Kündigung eines ordentlich unkündbaren Arbeitnehmers wegen Vorteils (Schmiergeld-) Annahme; Anhörung des Personalrats; notwendige Mitteilung der Personaldaten; Interessenabwägung bei Unkündbarkeit; Entbehrlichkeit einer Abmahnung; Notwendigkeit einer Auslauffrist
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2001 – 3 AZR 260/00
Beamtenförmige Versorgung; veränderter Versorgungssatz - Beamtenähnliche Versorgung; dynamische oder statische Verweisung; Auslegung einer Dienstvereinbarung und einer arbeitsvertraglichen Übernahmevereinbarung; personalvertretungsrechtliche Grenzen einer Verweisung; Änderung der Versorgungssätze im Beamtenversorgungsrecht; Übergangsvorschrift - Begriff der "gesetzlichen Altersgrenze"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.10.2001 – 5 AZR 33/00
Arbeitnehmerbegriff
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.11.2001 – 4 AZR 736/00
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung eines Rettungsassistenten; Auslegung eines Zahlungsantrags als Eingruppierungsfeststellungsklage; Begriff des Arbeitsvorgangs; Arbeitsvorgang, Funktionsmerkmale; Bereitschaftsdienst und Eingruppierung; Verlängerte regelmäßige Arbeitszeit nach § 15 Abs. 2 BAT und Eingruppierung
2000
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.02.2000 – 4 AZR 62/99
Korrigierende Rückgruppierung - BAT
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2000 – 2 AZR 627/99
Personalratsbeteiligung bei außerordentlicher krankheitsbedingter Kündigung gegenüber ordentlich unkündbarer Arbeitnehmerin.
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.06.2000 – 2 AZR 638/99
Kündigung: außerordentliche Kündigung wegen vorsätzlichen Tötungsdelikts
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.12.2000 – 6 AZR 444/99
Direktionsrecht des Arbeitgebers; Ausübung nach billigem Ermessen; Vertragsauslegung; Konkretisierung der Arbeitspflicht; Betriebliche Übung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.03.2000 – 4 AZR 116/99
Eingruppierung: Versorgungskaufmann in kommunalem Versorgungsunternehmen in der Abteilung "Zentrales Aufmaß"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.2000 – 2 AZR 494/99
Kündigungsschutz; Betriebsratsmitglied
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.01.2000 – 4 AZR 837/98
Eingruppierung einer Schulärztin
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.03.2000 – 6 AZR 680/98
Nachholung von Arbeit im öffentlichen Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.2000 – 7 AZR 487/99
Entstehen eines Arbeitsverhältnisses durch Arbeitnehmerüberlassung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.09.2000 – 2 AZR 440/99
Betriebsbedingte Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.03.2000 – 2 AZR 138/99
Probezeitkündigung; Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.04.2000 – 7 AZR 213/99
Arbeitsentgelt - Aufwandsentschädigung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 15.11.2000 – 7 ABR 53/99
Öffentlichkeit der Stimmauszählung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.01.2000 – 2 AZR 65/99
Änderungskündigung zur Reduzierung der Arbeitszeit einer kommunalen Gleichstellungsbeauftragten - Beteiligung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.03.2000 – 7 ABR 11/98
Keine Kostentragungspflicht des Arbeitgebers ohne Betriebsratsbeschluß
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.06.2000 – 6 AZR 900/98
Rufbereitschaft - Funktelefon
1999
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.09.1999 – 4 AZR 609/98
Eingruppierung: Kreisjugendpfleger
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.09.1999 – 4 AZR 688/98
Eingruppierung: Diplompädagoge in Erziehungsberatungsstelle
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.1999 – 2 AZR 852/98
Außerordentliche Kündigung - Personalratsanhörung - Ausschlußfrist
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.02.1999 – 2 ABR 31/98
Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.11.1999 – 7 AZR 880/98
Befristetes Arbeitsverhältnis einer Lehrbeauftragten, Mitbestimmungsrecht des Personalrats nach dem LPVG NW
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.08.1999 – 1 ABR 30/98
Verhinderung eines Betriebsratsmitglieds bei Entscheidung in eigener Sache
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.08.1999 – 2 AZR 12/99
Betriebsbedingte Kündigung - soziale Auswahl
1998
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.09.1998 – 4 AZR 539/97
Eingruppierung: Diplom-Pädagoge in "Örtlicher Betreuungsbehördel" eines städt. Jugendamtes
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.02.1998 – 2 AZR 256/97
Disziplinarmaßnahme der Entfernung aus dem Dienst bei einem DO-Angestellten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.02.1998 – 2 AZR 227/97
Tariflicher Ausschluß der ordentlichen Kündigung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.10.1998 – 1 ABR 3/98
Spesenregelung und Mitbestimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.07.1998 – 4 AZR 333/97
Eingruppierung eines Landwirtschaftlichen Sachverständigen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.06.1998 – 1 ABR 67/97
Mitbestimmung bei der Verteilung eines Liquidationspools
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.10.1998 – 7 AZR 676/96
Benachteiligung eines Personalratsmitglieds; Vergütungsanspruch
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.12.1998 – 7 AZR 579/97
Befristeter Arbeitsvertrag bei Betriebsübergang
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.03.1998 – 7 ABR 59/96
Anspruch des Betriebsrats auf Überlassung eines Personalcomputers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.03.1998 – 1 AZR 658/97
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Arbeitsleistung für "Dritte"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.02.1998 – 5 AZR 472/97
Einteilung zu Nachtschichten kraft Direktionsrechts
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.10.1998 – 2 AZR 61/98
Außerordentliche Kündigung - Personalratsanhörung
1997
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.1997 – 4 AZR 489/95
Eingruppierung einer Zweitkraft in einer Kindergartengruppe
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.12.1997 – 4 AZR 350/96
Eingruppierung einer Politesse in der Verkehrsunfallaufnahme
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.09.1997 – 4 AZR 431/96
Eingruppierung: Sozialarbeiterin in einer Altenwohnanlage
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.11.1997 – 7 ABR 14/97
Behinderung der Betriebsratstätigkeit; Unterlassungsanspruch; Bekanntgabe von Betriebsratskosten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.09.1997 – 3 AZR 529/96
Umstellung des Zahlungstermins für Betriebsrenten
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.02.1997 – 2 AZR 513/96
Beteiligung des Personalrats vor einer Kündigung nach dem LPVG Rheinland-Pfalz - Einleitung des Verfahrens durch den Leiter des Städtischen Personalamts
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.01.1997 – 1 ABR 53/96
Arztbescheinigung und Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.06.1997 – 7 AZR 229/96
Betriebsrat: Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds wegen Teilnahme an einer Betriebsratssitzung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.11.1997 – 1 ABR 21/97
Kontrolle des Betriebsrats durch den Datenschutzbeauftragten
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 09.07.1997 – 7 ABR 18/96
Ersatzfreistellung bei vorübergehender Verhinderung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds
1996
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.10.1996 – 4 AZR 270/95
Eingruppierung als "Leiter von Erziehungsheimen"
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.01.1996 – 4 AZR 662/94
Eingruppierung einer Kundenberaterin in einer Sparkasse
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.06.1996 – 2 AZR 431/95
Wahlbewerber, Kündigungsschutz
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.04.1996 – 1 AZR 743/95
Teilweiser Entzug von Arbeitsaufgaben als Versetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.06.1996 – 1 AZB 4/96
Rechtsweg - Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Versetzung von Beamten der Telekom
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.1996 – 2 AZR 832/95
Betriebsbedingte Kündigung - Konsulatsangestellte
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.03.1996 – 1 AZR 590/92 (A)
Frauenförderung durch Quotenregelung und Europäisches Gemeinschaftsrecht
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.06.1996 – 2 AZR 402/95
Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.07.1996 – 2 AZR 813/95
Kündigung wegen Auflösung eines Kulturorchesters - Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.04.1996 – 5 AZR 1031/94
Direktionsrecht - Umsetzung - Abmahnung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.1996 – 4 AZR 1052/94
Eingruppierung eines Diplom-Sozialpädagogen als Behördenbetreuer
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.08.1996 – 2 AZR 5/96
Personalratsbeteiligung nach Dienststellenschließung
1995
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.03.1995 – 4 AZR 30/94
Eingruppierung in die Frühförderung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.1995 – 4 AZR 495/94
Eingruppierung im sozialpsychiatrischen Dienst
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.03.1995 – 1 ABR 46/94
Mitbestimmung des Personalrats - Neueingruppierung bei Übertragung anderer Tätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 24.05.1995 – 7 ABR 54/94
Betriebsratsschulung, Schweigen des Arbeitgebers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.1995 – 2 AZR 743/94
Kündigung nach Einigungsvertrag Abs. 4 Ziff. 1; Ordnungsgemäße Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12.12.1995 – 1 ABR 23/95
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzung von Beamten innerhalb der DB AG
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.11.1995 – 5 AZR 753/94
Arbeitszeitreduzierung wegen Kinderbetreuung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.08.1995 – 1 AZR 47/95
Direktionsrecht und Bewährungsaufstieg nach BAT - Mitbestimmung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.07.1995 – 4 AZR 280/94
Eingruppierung eines Vermessungstechnikers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.1995 – 2 AZR 629/94
Kündigung nach Einigungsvertrag Abs. 4 Ziff. 2 - Personalratsanhörung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.1995 – 2 AZR 1026/94
Kündigung wegen mangelnden Bedarfs (Abs. 4 Ziff. 2 EV)
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.01.1995 – 7 AZR 574/94
Arbeitsverhältnis im Anschluß an das Berufsausbildungsverhältnis von Mitgliedern von Betriebsverfassungsorganen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.10.1995 – 2 AZR 909/94
Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehrfachen Kündigungen - Beteiligung der Personalvertretung bei Kündigungen durch oberste Dienstbehörden - Verstoß gegen die Pflicht zur abschließenden Mitteilung an den Hauptpersonalrat
1994
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.05.1994 – 1 ABR 24/93
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Verletzung von
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.07.1994 – 7 AZR 81/94
Arbeitsentgelt - pauschalierter Aufwendungsersatz
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.10.1994 – 1 AZR 503/93
Kurzarbeit im öffentlichen Dienst der neuen Länder
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.04.1994 – 7 AZR 651/93
Befristete Arbeitsverträge; Mitbestimmung des Personalrats
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.05.1994 – 4 AZR 449/93
Eingruppierung in der Datenverarbeitung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.12.1994 – 7 ABR 14/94
Beteiligungsrechte bei Änderungskündigungen nach Dienststellenschließung
1993
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.05.1993 – 4 AZR 358/92
Erzieherin in Wohngruppe von Behinderten
-
Bundesarbeitsgericht, 29.09.1993 – 4 AZR 690/92
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.02.1993 – 7 AZR 373/92
Personalratsmitglied - Poolbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.09.1993 – 1 ABR 28/93
Zustimmung des Betriebsrats zu Personalfragebogen in Tendenzbetrieb
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.08.1993 – 2 AZR 376/93
Mitbestimmung des Personalrats nur auf Antrag; Hinweispflichten des Arbeitgebers
1992
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.1992 – 7 AZR 262/91
Erwähnung von Personalratstätigkeit in dienstlicher Regelbeurteilung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.07.1992 – 7 AZR 491/91
Arbeitsentgelt - pauschalierte Aufwandsentschädigung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.02.1992 – 7 AZR 201/91
Personalrat/Freizeitausgleich/Ausschlußfrist
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.01.1992 – 7 ABR 27/91
Wahlberechtigung von Zeitungszustellern
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 28.01.1992 – 1 ABR 56/90 (B)
Mitbestimmung bei vorübergehender Übertragung anderer Tätigkeit
1991
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 19.02.1991 – 1 ABR 31/90
Mitbestimmung bei Umsetzung verkürzter tariflicher Arbeitszeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.1991 – 4 AZR 471/90
Eingruppierung: Gleichstellungsbeauftragte
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.05.1991 – 7 ABR 67/90
Betriebsratswahl - Größe des Betriebsrats - Aushilfen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.11.1991 – 8 AZR 151/91
Mitbestimmung bei Geltendmachung eines Schadenersatzanspruches
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.01.1991 – 1 AZR 105/90
Weiterbeschäftigungsurteil u. Beschäftigung i.S. v. § 4 BPersVG
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 29.05.1991 – 7 ABR 27/90
Betriebsvertretung - Gruppenstärke - Vertretungskräfte
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.03.1991 – 1 ABR 43/90
Mitbestimmung bei Schichtdauer für Arbeitnehmer bei NATO-Truppen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.11.1991 – 7 AZR 469/90
Pauschalentlohnung; mehrtägige Personalratssitzungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.12.1991 – GS 1/90
Mitbestimmung - Anrechnung übertariflicher Zulage
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.05.1991 – 5 AZR 115/90
Unterlassungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland als Prozeßstandschafterin für Stationierungsstreitkräfte
1990
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 30.05.1990 – 4 AZR 74/90
Korrigierende Rückgruppierung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 07.08.1990 – 1 ABR 68/89
Mitbestimmung nach befristeter Probezeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 04.04.1990 – 5 AZR 299/89
Personalakteneinsicht durch Sparkassenrevision
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.06.1990 – 7 AZR 292/89
Kein Freizeitausgleich bei Betriebsratsschulung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 01.08.1990 – 7 ABR 99/88
Telefon für Betriebsvertretung bei NATO-Streitkräften
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.09.1990 – 7 AZR 208/89
Personalratsmitglied/Benachteiligung in der berufl. Entwicklung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.06.1990 – 7 ABR 43/89
Arbeitsentlastung wegen Betriebsratstätigkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.07.1990 – 7 ABR 52/89
Ausscheiden aus der Stufenvertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 13.02.1990 – 1 ABR 11/89
Betriebsrat: Mitbestimmung bei Überwachung eines betrieblichen Alkoholverbots
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.03.1990 – 2 AZR 420/89
Betriebsbedingte Änderungsankündigung; ordnungsgemäße BR-Anhörung
1989
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.10.1989 – 2 AZR 633/88
Arbeitgeber: Direktionsrecht - Arbeitszeit - Bereitschaftsdienst des Krankenpflegepersonals - Grenzen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.07.1989 – 7 ABR 64/88
Betriebsrat: Anspruch auf Freistellung eines weiteren Betriebsratsmitglieds
-
Bundesarbeitsgericht, 19.04.1989 – 7 AZR 217/88
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.01.1989 – 1 AZR 805/87
Rechtsgrundlage und Voraussetzungen für das Recht von Gewerkschaftsbeauftragten auf Zutritt zur Dienststelle
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.08.1989 – 2 AZR 453/88
Betriebsrat - Personalrat: Anhörung bei Kündigung eines Eigenbetriebsleiters - Information durch den Arbeitgeber - Gegendarstellung des Arbeitnehmers
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.09.1989 – 1 AZR 465/88
Beschlussverfahren: Rechtsstreitigkeiten über Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.05.1989 – 7 AZR 574/88
Betriebsversammlung: Teilnahmerecht während des Erziehungsurlaubs
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 07.06.1989 – 7 ABR 26/88
Betriebsrat: Erforderlichkeit einer Schulungsmaßnahme kurz vor Ende der Amtszeit
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.06.1989 – 7 AZR 500/88
Betriebsrat: Tätigkeit außerhalb der Arbeitszeit - Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.06.1989 – 1 ABR 28/88
Mitarbeiterversammlung: Zulässigkeit der Information der Belegschaft durch den Arbeitgeber
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.08.1989 – 2 AZR 592/88
Personalrat: Einwenungen i.S. des BayPVG - Wirksamkeit
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.08.1989 – 2 AZN 309/89
Revision: Nichtzulassungs-Beschwerde - Divergenz; Information des Personalrats: Mitteilung der Kündigungsgründe
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 08.08.1989 – 1 ABR 65/88
Betriebsrat: Mitbestimmungsbefugnis bei Dienstkleidung
1988
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 10.02.1988 – 7 AZR 607/86
Weiterbeschäftigungsanspruch: Rechtsweg zur Geltendmachung des Anspruchs eines Jugendvertreters im öffentlichen Dienst - Befristung der Geltendmachung des Anspruchs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.01.1988 – 1 AZR 531/86
Anforderungen an die Begründung des Betriebsrats für die Verweigerung seiner Zustimmung zu einer vom Arbeitgeber geplanten personellen Einzelmaßnahme - Versetzung
-
Bundesarbeitsgericht, 29.06.1988 – 7 AZR 459/87
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.06.1988 – 7 AZR 651/87
Arbeitsentgelt: Vergütung von Überstunden nach dem Lohnausfallprinzip
1987
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.03.1987 – 4 AZR 385/86
Eingruppierung: Arzthelferinnen - medizinischtechnische Assistentinnen - medizinisch-technische Gehilfinnen
-
Bundesarbeitsgericht, 17.03.1987 – 1 ABR 59/85
1986
-
Bundesarbeitsgericht, 14.01.1986 – 1 ABR 82/83
-
Bundesarbeitsgericht, 23.09.1986 – 1 AZR 83/85
-
Bundesarbeitsgericht, 18.09.1986 – 6 AZR 446/83
1985
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.02.1985 – GS 1/84
Anspruch des Arbeitnehmers auf Weiterbeschäftigung während der Dauer des Kündigungsprozesses
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.08.1985 – 4 AZR 21/84
Schriftgutverwaltung: Begriff - Merkmale
1984
1982
1980
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.09.1980 – 4 AZR 727/78
Eingruppierung: Beiziehung von Privaturkunden - Schlüssigkeit der Klage - Zuziehung eines Sachverständigen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 02.07.1980 – 5 AZR 1241/79
Arbeitsvertrag: Zustimmung des Personalrats - Fehlen - Verweigerung
1979
1977
1975
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.11.1975 – 1 ABR 61/75
Betriebsratswahl: Erlöschen des Amtes eines Wahlvorstands
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.1975 – 1 AZR 74/74
Abgrenzung der Geltungsbereiche von Betriebsverfassungsgesetz 1972 und den Personalvertretungsgesetzen, Tendenzbetrieb