2002
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 3.01
Personalvertretungsrecht - Demokratisches Prinzip; Dienstdauer, Initiativantrag; pädagogisches Personal; Stundenverteilung; Teilzeitbeschäftigung; Verwaltungsanordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2002 – 6 P 2.02
Personalvertretungsrecht - Antragsberechtigung; Feststellungsinteresse; Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit; Pflichtenverstoß
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2002 – 6 P 6.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 20.03.2002 – 6 P 6.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2002 – 6 P 12.01
Personalvertretungsrecht - Einstellung von Pflegekräften an einem Universitätsklinikum; Gestellungsvertrag mit der DRK-Schwesternschaft; Pflegedirektorin; personelle Angelegenheiten von Arbeitnehmern; demokratisches Prinzip; eingeschränkte Mitbestimmung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.2002 – 6 AZR 82/01
Öffentlicher Dienst - Anforderungen an die Berufungsbegründung; Umfang des Direktionsrechts bei Zuweisung einer Tätigkeit innerhalb derselben Vergütungsgruppe ohne Möglichkeit eines Bewährungsaufstiegs
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 31.07.2002 – 4 AZR 129/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Tarifrecht öffentlicher Dienst; Arbeitvertragsrecht - Vergütung Fluggastkontrolleur bei vertraglicher Verweisung auf BAT
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.07.2002 – 2 AV 1.02
Verwaltungsprozessrecht - Pflicht der Behörden zur Aktenvorlage; geheimhaltungsbedürftige Tatsachen; Zwischenverfahren wegen Verweigerung der Aktenvorlage; Beschränkung der Entscheidung im Zwischenverfahren auf Rechtmäßigkeit der Verweigerung; Geheimhaltung kriminalpolizeilicher Informationsquellen und Konzeptionen der Verbrechensbekämpfung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.10.2002 – 6 P 13.01
Personalvertretungsrecht - Übernahme von Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis auf Probe; Auslegung des Begriffs "Einstellung" in § 88 Nr. 1 BlnPersVG; Mitbestimmungspflichtigkeit einer Umwandlung als "Einstellung"
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.10.2002 – 6 P 5.02
Personalvertretungsrecht - Personalvertretung für Soldaten in militärischen Dienststellen; mobile Einheit; ortsfeste Anlage der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2002 – 6 P 4.02
Personalvertretungsrecht - Zuständigkeit der Stufenvertretung; Leiter der Mittelbehörde; Maßnahme für den gesamten Geschäftsbereich; Einstellung von Anwärtern für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst; Wasser- und Schifffahrtsdirektion
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2002 – 6 P 17.01
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats; Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit; Probenzeiten der Bühnenangestellten; Kunstfreiheit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.10.2002 – 6 P 7.01
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung beim Arbeitsschutz; Gefährdungsanalyse und Dokumentation
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 – 6 P 18.01
Personalvertretungsrecht - Wahlberechtigung zum Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; Freistellungsphase; Ruhen des Arbeitsverhältnisses; befristete Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.10.2002 – 6 P 3.02
Personalvertretungsrecht - Dienstliche Unterweisung; Fortbildung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 – 6 P 8.01
Personalvertretungsrecht - Erlöschen der Mitgliedschaft im Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; Freistellungsphase
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.10.2002 – 4 AZR 579/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst - Eingruppierung einer von vornherein als Gleichstellungsbeauftragte eingestellten Arbeitnehmerin in einer kreisangehörigen Stadt mit 17.500 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.03.2002 – 4 AZR 101/01
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen; Tarifrecht; Betriebsübergang - Kirchliche Arbeitsvertragsregelungen des "Dritten Weges"; normative Wirkung; Betriebs(teil)übergang; arbeitsvertragliche Bezugnahme; normativer Geltungsanspruch; analoge Anwendung des § 613 a Abs. 1 Satz 3 BGB bei kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.08.2002 – 1 ABR 47/01
Personalvertretungsrecht; Prozeßrecht - Beteiligungsrechte der Betriebsvertretung bei einer durch Änderungskündigung bewirkten Umsetzung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 05.09.2002 – 2 AZR 523/01
Kündigung; Betriebsverfassungsrecht; Personalvertretungsrecht - Personalratsbeteiligung; wiederholte Kündigung bei erster Kündigung durch Vertreter (Personalamt einer Stadt anstatt Oberbürgermeister); "Verbrauch" der Personalratsbeteiligung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.04.2002 – 2 AZR 260/01
Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung nach Betriebsübergang und Widerspruch des Arbeitnehmers; Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.06.2002 – 1 ABR 46/01
Betriebsverfassungsrecht - Mitbestimmung bei der Einführung von Namensschildern für Fahrpersonal
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.2002 – 2 AZR 493/01
Krankheitsbedingte Kündigung; Personalvertretungsrecht; Zurückweisung der Kündigung nach § 174 BGB - Personenbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen; Anforderungen an die Beteiligung des Personalrats, hier: summarische Mitteilung der Fehlzeiten für das jeweilige Kalenderjahr und des Gesamtbetrages der Lohnfortzahlungskosten für mehrere Kalenderjahre; Zurückweisung der Kündigung nach § 174 BGB bei Unterzeichnung der Kündigung durch einen städtischen Amtsleiter; Auslegung und Bedeutung einer allgemeinen Geschäftsanweisung
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.04.2002 – 4 AZR 174/01
Eingruppierung öffentlicher Dienst; Personalvertretungsrecht - Vertretungsweise (§ 24 Abs. 2 BAT) und vorübergehende (§ 24 Abs. 1 BAT) Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit; Kontrollmaßstab bei zeitlich begrenzter und zeitlich nicht begrenzter vorübergehender Übertragung
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 27.11.2002 – 7 ABR 36/01
Betriebsverfassungsrecht - Nutzung einer Telefonanlage durch Betriebsrat; Erforderlichkeit des Sachmittels; Beurteilungsspielraums des Betriebsrats; fernmündliche Erreichbarkeit aller Mitglieder des Betriebsrats zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben