2017
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.01.2017 – 5 P 10.15
Verletzung des Mitbestimmungsrechts in einem Stellenbesetzungsverfahren durch die Geschäftsführung einer Agentur für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2017 – 5 P 6.15
Zustimmungsrecht des Personalrates bei Umsetzung eines vorübergehend als Ersatzmitglied herangezogenen Beschäftigen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.02.2017 – 5 P 3.16
Keine Mitwirkung, aber Pflicht zur Unterrichtung des Personalrates über Wirtschaftsplan und dessen Auswirkungen auf Personalplanung
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.09.2017 – 20 A 1562/16.PVL
OVG Münster, Beschlss vom 25.09.2017 – 20 A 1562/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 2696/15.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 2696/15.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 2646/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 2646/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 28.09.2017 – 20 A 1002/17.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 28.09.2017 – 20 A 1002/17.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 965/15.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 965/15.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 696/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 01.06.2017 – 20 A 696/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 628/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 628/16.PVL
-
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 598/16.PVL
OVG Münster, Beschluss vom 03.04.2017 – 20 A 598/16.PVL
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.04.2017 – 10 AZR 589/15
Tarifvertragsauslegung; Mehrarbeitszuschläge; Teilzeitbeschäftigung - Mehrarbeitszuschläge; Teilzeitarbeit; Auslegung eines Haustarifvertrags
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27.09.2017 – 4 AZR 666/14
Eingruppierung einer staatlich anerkannten Heilpädagogin bei Tätigkeit in einer integrativen Kindergartengruppe; Arbeitsvorgang
-
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.02.2017 – 4 AZR 514/16
Eingruppierung eines Betriebsangestellten im Außendienst eines Straßenverkehrsamts
-
Verwaltungsgericht Sigmaringen, Beschluss vom 02.08.2017 – PL 11 K 499/17
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2017 – 5 PB 1.16
Treffen einer Maßnahme nur mit Zustimmung des Personalrats i.R. seiner Mitbestimmung; Mitbestimmung bei Eingruppierung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.06.2017 – 1 WDS-VR 5.16
Gesamtvertrauenspersonenausschuss; Mitglied; Abberufung als Mitglied; Abberufung als Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses; Anordnung des Ruhens der Mitgliedschaft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2017 – 5 P 2.16
Bundesagentur für Arbeit; Behördenorganisation; Datenverarbeitung; Datenübermittlung; Dienststellenleiter; Entscheidungsbefugnis; Gemeinsame Einrichtung; Geschäftsführer des Jobcenters; Geschäftsprozesse; Hardware; Informationstechnik; IT; Jobcenter; Maßnahme; mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Mitbestimmungsrecht; Mitbestimmungstatbestand; Prozessoren; Regionaler IT-Service; Rechner; Software; Sozialdaten; Verfahren der Informationstechnik; zentral verwaltete Verfahren der Informationstechnik; Zuständigkeit des Dienststellenleiters; Zuständigkeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.06.2017 – 5 PB 16.16
Verstoß des Ausschlusses der Wählbarkeit einer BfC einer unteren Dienststelle in die Stufenvertretung Hauptpersonalrat gegen das Grundgesetz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.09.2017 – 5 P 1.16
Aufstellung eines Sozialplans; Mitbestimmungsrecht; Initiativrecht; Initiativantrag; Abschluss einer Dienstvereinbarung; Sozialplanleistung; kostenwirksame Regelung; Abfindungsregelung; Kompetenzordnung; Etathoheit des Parlaments; Gesetzesbindung; Haushaltsgesetz; Haushaltsplan; Haushaltsmittel; Haushaltsansatz; Ausgabemittel; haushaltsrechtliche Deckung; Einwand fehlender Haushaltsmittel; Finanzierungsvorbehalt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.2017 – 5 P 5.15
Weiterbeschäftigung; Weiterbeschäftigungsverlangen; Jugendvertreter; Jugend- und Auszubildendenvertreter; Ersatzmitglied; Vertretungsfall; Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes; Auflösungsantrag; Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses; Rechtswirksamkeit; Doppelnatur des Auflösungsantrags; Bundesfinanzverwaltung; Bundesfinanzdirektion; Präsident der Bundesfinanzdirektion; Arbeitgeber; ordnungsgemäße Vertretung; gesetzlicher Vertreter des Arbeitgebers; Delegation auf Leiter nachgeordneter Behörden; delegierende Bestimmung; Signalfunktion des Fristerfordernisses; Publizitätserfordernis; Publizität; Veröffentlichung; fristgerechte Vorlage bei Gericht; Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung; qualifizierter Diskriminierungsschutz; geeigneter und besetzbarer Arbeitsplatz; Haushaltsgesetzgeber; Verbot der Wiederbesetzung; Einstellungsstopp; ministeriell verfügter Einstellungsstopp; Personalüberhang
-
Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.11.2017 – 17 LP 4/17
Weiterbeschäftigung des Mitglieds einer Gesamtjugend- und -auszubildendenvertretung
-
Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 24.10.2017 – 5 TaBV 9/17
Schwerbehindertenvertretung; Kosten; Geschäftsbedarf; Mobiltelefon; Smartphone; Handy; internetfähig; Internetzugang; Erforderlichkeit; Vertrauensperson; schwerbehinderte Menschen - Kosten der Schwerbehindertenvertretung
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 04.07.2017 – 18 P 16.2000
Dienstvereinbarung zum betrieblichen Vorschlagswesen (Ideenmanagement); Regelung von Grundsätzen über die Bewertung von Vorschlägen im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens; Entscheidungsbefugnis der Dienststellenleitung zur Einführung und Aufrechterhaltung eines betrieblichen Vorschlagswesen in der Dienststelle; Alleinige Entscheidung des Dienststellenleiters zur Gewährung von Prämien
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 23.03.2017 – 22 A 2145/16.PV
einheitliche Urkunde; Gruppenwahl; irreführendes Kennwort; Personalratswahl; Wahlanfechtung; Wahlvorschlag
-
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 03.05.2017 – 1 A 2795/15
finanzieller Ausgleich; Lebensarbeitszeitkonto; personalvertretungsrechtliches Benachteiligungsverbot; PROZESSZINSEN; TREU UND GLAUBEN; Zeitgutschrift
-
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.07.2017 – PL 15 S 565/16
Vergabe von Aufgaben an Dritte; Grundentscheidung; Nicht nur vorübergehende Übertragung; Üblichkeit der Aufgabenwahrnehmung durch Beschäftigte; Wesentliche Arbeiten und Aufgaben
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.11.2017 – 1 ABR 47/16
Betriebsverfassungsrecht - Konzernweite Mitarbeiterbefragung; Mitbestimmung des Betriebsrats
-
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 18.07.2017 – 1 ABR 15/16
Betriebsverfassungsrecht; Verfahrensrecht - Mitbestimmung bei der Arbeitszeit; Personalgestellung; zuständiger Betriebsrat; Feststellungen des Landesarbeitsgerichts; Bindungswirkung