2024
2023
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.02.2023 – 5 P 2.21
Beschluss vom 28.02.2023 – BVerwG 5 P 2.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2023 – 2 C 6.21
Ersatz für immaterielle Schäden durch den beamtenrechtlichen Schadensersatzanspruch wegen Verletzung der Fürsorgepflicht des Dienstherrn; Qualifizierung eines bestimmten Gesamtverhaltens als Verletzungshandlung im Rechtssinne mit der Bezeichnung "Mobbing"; Erfüllen des Anspruchs eines Beamten auf amtsangemessene Beschäftigung über einen erheblichen Zeitraum
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.01.2023 – 5 PB 5.22
Entscheidungserhebliche Verletzung des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs; Übergang vom konkreten Feststellungsantrag zum abstrakten Feststellungsantrag als Antragsänderung
2022
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.09.2022 – 5 P 17.21
Beschluss vom 21.09.2022 - BVerwG 5 P 17.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 5 A 7.20
Beschluss vom 24.02.2022 – BVerwG 5 A 7.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 5 A 5.20
Beschluss vom 24.02.2022 – BVerwG 5 A 5.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 1 WB 19.21
Rüge der Verletzung der Beteiligungsrechte eines Gesamtvertrauenspersonenausschusses hinsichtlich eines Vorschlages zur Verlängerung der Experimentierklausel für Langzeitkonten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2022 – 1 WB 33.21
Rüge der Verletzung der Beteiligungsrechte des Gesamtvertrauenspersonenausschusses bei Erlassen über die Gewährung von Sonderurlaub zur Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen während der Corona-Pandemie
2021
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 7.20
Beschluss vom 24.11.2021 – BVerwG 5 P 7.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 6.20
Beschluss vom 24.11.2021 – BVerwG 5 P 6.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.10.2021 – 5 P 3.20
Beschluss vom 19.10.2021 – BVerwG 5 P 3.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2021 – 5 P 1.21
Beschluss vom 12.08.2021 – BVerwG 5 P 1.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.07.2021 – 5 PB 11.20
Beschluss vom 26.07.2021 – BVerwG 5 PB 11.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.07.2021 – 5 P 2.20
Beschluss vom 29.07.2021 - BVerwG 5 P 2.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.06.2021 – 5 P 1.20
Beschluss vom 24.06.2021 – BVerwG 5 P 1.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 07.07.2021 – 2 C 2.21
Urteil vom 07.07.2021 – BVerwG 2 C 2.21
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.2021 – 5 VR 1.20
Beschluss vom 04.02.2021 – BVerwG 5 VR 1.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2021 – 5 P 5.20
Initiativantrag des Personalrats zur Beschaffung bestimmter Ausrüstungsgegenstände für im Kontrolldienst tätige Beschäftigte; Behandlung der Initiativanträge im Stufenverfahren; Unmittelbare Adressierung der nächsthöheren übergeordneten Dienststelle
2020
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.01.2020 – 2 C 22.18
Urteil vom 23.01.2020 - BVerwG 2 C 22.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.2020 – 2 B 3.20
Beschluss vom 17.04.2020 – BVerwG 2 B 3.20
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 3.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 3.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.02.2020 – 5 P 1.19
Beschluss vom 27.02.2020 – BVerwG 5 P 1.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 9.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 9.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.07.2020 – 5 P 8.19
Beschluss vom 16.07.2020 – BVerwG 5 P 8.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2020 – 5 PB 7.20
Zurückweisung einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde in einer Bundespersonalvertretungssache; Keine Mitbestimmungspflicht hinsichtlich einer Regelung über die Anrechnung von Ruhepausen auf die Arbeitszeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2020 – 5 P 11.19
Beschluss vom 29.09.2020 – BVerwG 5 P 11.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 6.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 6.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.09.2020 – 5 P 7.19
Beschluss vom 29.09.2020 – BVerwG 5 P 7.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2020 – 5 P 5.19
Beschluss vom 15.05.2020 – BVerwG 5 P 5.19
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2020 – 5 PB 25.19
Beschwerde des Beteiligten in einer Personalvertretungssache gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde; Qualifizierung der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen für Polizeieinsätze - insb. von Gegenständen der Schutzausrüstung - als Maßnahme zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen i.S.d. § 75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG; Mitbestimmungsrecht des Personalrats nach § 75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG hinsichtlich Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2020 – 1 WRB 6.18
Rechtsbeschwerde in einem Wahlanfechtungsverfahren; Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das Truppendienstgericht mangels Bekanntgabe der Stellungnahmen der Gegenseite; Versand von Wahlunterlagen mit unvollständiger Postleitzahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.10.2020 – 5 PB 23.19
Erforderlichkeit der Entsendung eines Personalratsmitglieds zu einer Schulung hinsichtlich Kostentragung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 08.09.2020 – 2 WD 18.19
Vorteilsgewährung; Gruppensprecher; Personalrat; Soldatenvertreter; stellvertretender Personalratsvorsitzender; Freistellung; Einleitungsbehörde; Annahme von Belohnungen oder Geschenken; Berufungsfrist; E-Mail; Schriftform; PDF-Datei; Disziplinarbefugnis; qualifizierte elektronische Signatur; sicherer Übermittlungsweg; Wiedereinsetzung; Verfahrenshindernis; Ahndung von Dienstvergehen; Vertrauensperson; Disziplinarvorgesetzter; Befangenheit; Anschuldigungsschrift; Gegenstand der Urteilsfindung; Bürosachbearbeiterin; Vorgesetzter; Personalversammlung; Bargeldzuwendung; Motiv; Pflicht zum treuen Dienen; innerdienstliche Wohlverhaltenspflicht; Ehrenamt; für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete; Vorteil; Sozialadäquanz; Unrechtsvereinbarung; Dienstausübung; allgemeine Klimapflege; Zivilbedienstete der Bundeswehr; fristlose Kündigung; Ruhegehaltskürzung; disziplinare Vorbelastung; Nachbewährung; Verschlechterungsverbot; Verfahrensdauer
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.2020 – 5 PB 28.19
Streit um die Verweigerung der Zustimmung zu einer beabsichtigten Übertragung einer funktionsstufenrelevanten Tätigkeit; Unbeachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung des Personalrats bei fehlendem Bezug zu einem der gesetzlichen Verweigerungsgründe des § 77 Abs. 2 BPersVG; Gleichsetzen des offensichtlichen Nichtvorliegens eines gesetzlich zugelassenen Verweigerungsgrundes mit dem Fehlen einer Begründung; Keine grundsätzliche Bedeutung einer Frage der Rechtsanwendung im Einzelfall; Anforderungen an die Darlegung des Zulassungsgrundes der Divergenz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2020 – 1 WB 20.20
Ermessensausübung bei der Bildung der Referenzgruppe hinsichtlich Verletzung des Anspruchs eines von dienstlichen Tätigkeiten freigestellten Oberstleutnants auf Gleichbehandlung
2019
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2019 – 5 P 3.18
Beschluss vom 25.06.2019 – BVerwG 5 P 3.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.2019 – 5 P 5.18
Beschluss vom 16.09.2019 - BVerwG 5 P 5.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.06.2019 – 5 P 2.18
Beschluss vom 27.06.2019 – BVerwG 5 P 2.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.09.2019 – 5 P 6.18
Beschluss vom 17.09.2019 - BVerwG 5 P 6.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.02.2019 – 5 P 7.17
Bundesagentur für Arbeit; gemeinsame Einrichtung; Eingruppierung; Mitbestimmung; Personalrat; Entwicklungsstufe; Funktionsstufe; Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2019 – 5 P 1.18
Wirkung des Einigungsstellenbeschlusses in Personalangelegenheiten von Arbeitnehmern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.12.2019 – 1 WRB 7.18
Ergebnisse der Abstimmungsgespräche; dienstliche Beurteilung; Unterrichtungsanspruch der Vertrauensperson; allgemeine Aufgaben; Überwachungsaufgabe; Beteiligungstatbestand; Leistungsprinzip; Erforderlichkeitsprinzip; Persönlichkeitsrechte der Soldaten; Unterrichtung in anonymisierter Form
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2019 – 5 PB 16.18
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2019 – 5 PB 22.18
Mitbestimmung des Personalrats bei der Erstellung von Dienstplänen bzgl. der Verteilung der individuellen Arbeitszeit der einzelnen Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.02.2019 – 5 PB 17.18
Umfang der Mitbestimmungspflicht des Personalrats im öffentlichen Dienst; Änderung der Verwaltungspraxis zur Besetzung eines Dienstpostens durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.04.2019 – 5 PB 21.18
Geltendmachung einer Divergenz im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde; Freistellung von Mitgliedern des Personalrates für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.11.2019 – 1 WRB 2.18
Kostentragung der Dienststelle für Rechtsanwaltskosten; Freistellungsanspruch; Vertrauensperson; vorgerichtliches Beschwerdeverfahren; Kostenvorschuss
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.03.2019 – 5 C 4.18
Beihilfe; Vorbehalt des Gesetzes; Ehegatte; Lebenspartner; wirtschaftlich unabhängig; nicht wirtschaftlich unabhängig; Alimentation; prozedurale Begründungspflicht; Homogenitätsgebot; Rechtsverordnung; Verordnungsermächtigung; Einkommensverhältnisse; Gesamtbetrag der Einkünfte; Ermächtigungsgrundlage; Strukturprinzipien; Eigenvorsorge; Rechtsfolgenseite; Bemessungssatz; Bemessung der Beihilfe; Beihilfebemessung; Beihilfeausschluss; Ausschluss von der Beihilfegewährung; Leistungsausschluss
2018
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.2018 – 5 P 3.17
Mitwirkung des Personalrats hinsichtlich Herabsetzung der Arbeitszeit eines Beamten wegen begrenzter Dienstfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.03.2018 – 5 P 5.17
Freigestellte Personalratsmitglieder; Fahrten zum Sitz des Personalrats; Wegstreckenentschädigung; Benachteilungsverbot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.09.2018 – 5 PB 2.18
Anrechnung; Anrechnung des Vorsitzenden; Beschwerde; Darlegungsanforderungen; Freistellung; Freistellung des Vorsitzenden; Fortbildung des Rechts; Gewerkschaft; Grundsatzbedeutung; Gruppe; Hare-Niemeyer; Klärungsbedürftigkeit; Liste; Listenzugehörigkeit; freie Liste; Minderheitenschutz; Nichtzulassungsbeschwerde; Personalrat; Personalratsmitglieder; Rechtsfrage; Stimmenanteil; Verteilung; Verteilung der Freistellungen; Wahl; Wahlergebnis; Zulassung der Rechtsbeschwerde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.08.2018 – 5 PB 1.18
Verweigerung der Zustimmung des Personalrats zu der Einstellung eines Arbeitnehmers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.2018 – 5 P 6.16
Personalratswahl; Wiederholungswahl; Ablauf der Amtszeit; Wahlanfechtungsantrag; Hauptantrag; Hilfsantrag; Feststellungsbegehren; Fortsetzungsfeststellungsantrag; abstrakter Feststellungsantrag; Erledigung; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtskraftwirkung; rechtzeitige Antragsstellung; maßgeblicher Zeitpunkt für Antragsstellung; Tatsacheninstanz; Rechtsbeschwerdeinstanz; Antragsumstellung; Antragsänderung; objektive Antragshäufung; Antragsauslegung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.2018 – 5 P 4.17
Mitwirkung des Personalrats für die Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal bei einem Staatlichen Schulamt bei der Entscheidung über die Herabsetzung der Arbeitszeit wegen begrenzter Dienstfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2018 – 5 P 6.17
Abwägung; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Anonymität; anonymisiert; Antragsauslegung; Antragsbegründung; Aufgaben; allgemeine Aufgaben; Aufgabengebundenheit; Aufgabenwahrnehmung; Beamte; Besoldung; Besoldungsrecht; Bezirkspersonalrat; Daten; personenbezogene Daten; Datenschutz; Datenverwendung; Dienststelle; Dienststellenleiter; diskriminierungsfrei; Einigungsstelle; Erfahrungsstufen; Festsetzung von Erfahrungsstufen; Erforderlichkeit; Erforderlichkeitsprinzip; Erforderlichkeitsprüfung; Feststellungsantrag; Information; Informationsanspruch; Informationsbegehren; Informationsrecht; Interessenabwägung; Individualrechte; individuelle Rechte; Kollektivrechte; kollektive Rechte; Kontrollaufgaben; Kontrollorgan; Kontrollrecht; Mitbestimmung; Mitbestimmungsrecht; Namensnennung; Normvollzug; Persönlichkeitsrecht; Personalrat; Personalvertretung; Recht auf informationelle Selbstbestimmung; Rechtsbeschwerde; Rechtsbeschwerdegericht; Schweigepflicht; Sperrwirkung; Stufenfestsetzung; Überwachungsaufgaben; Unterlagen; Unterrichtung; Unterrichtungsanspruch; Verhältnismäßigkeit; vertrauensvolle Zusammenarbeit; Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit; Wächteramt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.2018 – 5 P 7.16
Ankündigungsfrist; Antragsbefugnis; arbeitnehmerähnliche Personen; Auslegung; Auslegung von Tarifverträgen; Beendigung; Beendigung der Zusammenarbeit; Beendigungsmitteilung; Beschlussverfahren; Beteiligungsrecht; Feststellungsantrag; Feststellungsinteresse; freie Mitarbeiter; Freienstatut; Freienvertretung; gerichtliche Überprüfbarkeit; Globalantrag; Innenrechtsstreitigkeit; Kündigung; Mitwirkung; Mitwirkungsrecht; Mitwirkungstatbestand; Organstreit; organschaftliches Recht; Rechtsbeschwerde; Rechtsposition; kollektivrechtliche Rechtsposition; Rechtsschutzklausel; Rechtswegeröffnung; Rundfunk; Rundfunkanstalt; Staatsvertrag; subjektive Rechte; Tarifvertrag; Tarifsystematik; Tarifwortlaut; Verfahrensart; Vertretung; institutionalisierte Vertretung; Verwaltungsrechtsweg; Wahrnehmungszuständigkeit; Wehrfähigkeit; gerichtliche Wehrfähigkeit; Wiederholungsgefahr; Zuständigkeit der Arbeitsgerichte; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.10.2018 – 5 C 9.17
Reisekostenvergütung; Anspruch auf Reisekostenvergütung; Zweck der Reisekostenvergütung; Dienstreise; Klassenfahrt; Abschlussfahrt; außerunterrichtliche Veranstaltung; unzulässige Rechtsausübung; Einwand unzulässiger Rechtsausübung; qualifiziertes Fehlverhalten des Dienstherrn; Verstoß gegen Treu und Glauben; beamtenrechtliche Fürsorgepflicht; Fürsorgepflichtverletzung; fürsorgewidrig; Genehmigung; Koppelung von Genehmigung und Verzicht auf Reisekostenvergütung; Verzicht; Verzicht auf Reisekostenvergütung; Verzichtsabfrage; Antragsformular; Interessenkonflikt; Finanzierung staatlicher Aufgaben mit privaten Mitteln; Erziehungsauftrag der Schule; staatliche Aufgabe; Zweck der Reisekostenvergütung; Haushaltsrechtsverstoß; Gesamtlehrerkonferenz; Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz; Bindung an den Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz; Haushaltsmittel; Auslegung irrevisiblen Landesrechts; Dienstaufgabe; verpflichtende Aufgabe; Zurechnung einer Fürsorgepflichtverletzung; Schulleitung; Organ des Dienstherrn; Organ der Schule; haushaltsrechtliche Vorgaben
2017
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.01.2017 – 5 P 10.15
Verletzung des Mitbestimmungsrechts in einem Stellenbesetzungsverfahren durch die Geschäftsführung einer Agentur für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2017 – 5 P 6.15
Zustimmungsrecht des Personalrates bei Umsetzung eines vorübergehend als Ersatzmitglied herangezogenen Beschäftigen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.02.2017 – 5 P 3.16
Keine Mitwirkung, aber Pflicht zur Unterrichtung des Personalrates über Wirtschaftsplan und dessen Auswirkungen auf Personalplanung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2017 – 5 PB 1.16
Treffen einer Maßnahme nur mit Zustimmung des Personalrats i.R. seiner Mitbestimmung; Mitbestimmung bei Eingruppierung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.06.2017 – 1 WDS-VR 5.16
Gesamtvertrauenspersonenausschuss; Mitglied; Abberufung als Mitglied; Abberufung als Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschusses; Anordnung des Ruhens der Mitgliedschaft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2017 – 5 P 2.16
Bundesagentur für Arbeit; Behördenorganisation; Datenverarbeitung; Datenübermittlung; Dienststellenleiter; Entscheidungsbefugnis; Gemeinsame Einrichtung; Geschäftsführer des Jobcenters; Geschäftsprozesse; Hardware; Informationstechnik; IT; Jobcenter; Maßnahme; mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Mitbestimmungsrecht; Mitbestimmungstatbestand; Prozessoren; Regionaler IT-Service; Rechner; Software; Sozialdaten; Verfahren der Informationstechnik; zentral verwaltete Verfahren der Informationstechnik; Zuständigkeit des Dienststellenleiters; Zuständigkeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.06.2017 – 5 PB 16.16
Verstoß des Ausschlusses der Wählbarkeit einer BfC einer unteren Dienststelle in die Stufenvertretung Hauptpersonalrat gegen das Grundgesetz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.09.2017 – 5 P 1.16
Aufstellung eines Sozialplans; Mitbestimmungsrecht; Initiativrecht; Initiativantrag; Abschluss einer Dienstvereinbarung; Sozialplanleistung; kostenwirksame Regelung; Abfindungsregelung; Kompetenzordnung; Etathoheit des Parlaments; Gesetzesbindung; Haushaltsgesetz; Haushaltsplan; Haushaltsmittel; Haushaltsansatz; Ausgabemittel; haushaltsrechtliche Deckung; Einwand fehlender Haushaltsmittel; Finanzierungsvorbehalt
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.2017 – 5 P 5.15
Weiterbeschäftigung; Weiterbeschäftigungsverlangen; Jugendvertreter; Jugend- und Auszubildendenvertreter; Ersatzmitglied; Vertretungsfall; Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes; Auflösungsantrag; Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses; Rechtswirksamkeit; Doppelnatur des Auflösungsantrags; Bundesfinanzverwaltung; Bundesfinanzdirektion; Präsident der Bundesfinanzdirektion; Arbeitgeber; ordnungsgemäße Vertretung; gesetzlicher Vertreter des Arbeitgebers; Delegation auf Leiter nachgeordneter Behörden; delegierende Bestimmung; Signalfunktion des Fristerfordernisses; Publizitätserfordernis; Publizität; Veröffentlichung; fristgerechte Vorlage bei Gericht; Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung; qualifizierter Diskriminierungsschutz; geeigneter und besetzbarer Arbeitsplatz; Haushaltsgesetzgeber; Verbot der Wiederbesetzung; Einstellungsstopp; ministeriell verfügter Einstellungsstopp; Personalüberhang
2016
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 15.12.2016 – 5 P 9.15
Schriftlichkeitsgebot des § 69 Abs. 2 Satz 5 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.10.2016 – 7 C 23.15
Kein Rechtsanspruch auf Zugang zu den dienstlichen Telefonnummern der Beschäftigten eines Jobcenters
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 22.15
BVerwG, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 22.15
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 2 C 2.15
Versorgung aus dem letzten Amt; Anrechnung von Zeiten der Wahrnehmung höherwertiger Aufgaben
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2016 – 5 P 2.15
Zum Anspruch auf Aufwendungsersatz eines Rechtsanwalts, der von der Personalvertretung als dienststellenfremder Beisitzer einer Einigungsstelle bestellt worden ist
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.2016 – 5 P 7.15
Voraussetzungen der Kostentragungspflicht der Dienststelle für die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts im Einigungsstellenverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.04.2016 – 5 P 3.15
Zum Begriff der Dienststelle im Recht der Tragung der Kosten für die Teilnahme von Mitgliedern eines Lehrerrates an einer Schulungsveranstaltung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.03.2016 – 2 A 4.15
Aufhebung einer dienstlichen Beurteilung durch ein außerhalb des Vorgesetztenstrangs stehendes Referat der Behörde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2016 – 2 B 3.15
Keine Dienstbefreiung unter Fortzahlung der Dienstbezüge für Einsatz als Ordner bei einem Warnstreik
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.01.2016 – 5 PB 10.15
Zurückverweisung wegen Verstoßes gegen absoluten Revisionsgrund und Verwerfung von Nichtzulassungsbeschwerden
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.01.2016 – 2 A 1.14
Einholung des Beurteilungsbeitrags eines in den Ruhestand versetzten früheren Vorgesetzten des Beamten; Begründung des Gesamturteils
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.05.2016 – 5 PB 21.15
2015
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.04.2015 – 5 P 8.14
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.04.2015 – 5 P 8.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.08.2015 – 5 PB 15.14
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 06.08.2015 – 5 PB 15.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.10.2015 – 5 P 11.14
Ausschluss eines Personalratsmitglieds wegen Befangenheit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.04.2015 – 5 PB 23.14
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 02.04.2015 – 5 PB 23.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.2015 – 5 P 12.14
Auswirkungen der Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD auf die Wahlberechtigung zum Personalrat bei der gestellenden Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.07.2015 – 2 C 16.14
Funktionstätigkeiten bei Teilzeitbeschäftigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2015 – 5 P 7.14
Beschluss vom 24.02.2015 - BVerwG 5 P 7.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.09.2015 – 2 C 13.14
Urteil vom 17.09.2015 - BVerwG 2 C 13.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.11.2015 – 2 B 26.15
Eingliederung eines freigestellten Personalratsmitglieds in eine Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.07.2015 – 2 C 41.13
Ausgleich für vorgeleistete Unterrichtsstunden in Schleswig-Holstein
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2015 – 5 P 1.14
Anfechtung einer Personalratswahl einer Agentur für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.05.2015 – 5 P 9.14
Keine Mitbestimmung des Personalrats gemäß § 75 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG bei der Weiterbeschäftigung eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenvertretung nach § 9 Abs. 2 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.12.2015 – 2 B 40.14
Beschluss vom 23.12.2015 - BVerwG 2 B 40.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.11.2015 – 2 A 6.13
Keine Klagebefugnis bei Auswahlentscheidung über ämtergleiche Stellenbesetzung (Umsetzungskonkurrenz)
2014
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 13.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.10.2014 – 6 P 13.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.2014 – 6 PB 36.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04. 02. 2014 – 6 PB 36.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.03.2014 – 6 P 1.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 19.03.2014 – 6 P 1.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2014 – 1 WB 6.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 11.12.2014 – 1 WB 6.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 15.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 01.10.2014 – 6 P 15.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2014 – 6 PB 2.14
Beschluss vom 24.04.2014 - BVerwG 6 PB 2.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.06.2014 – 6 P 1.14
Beschluss vom 24.06.2014 - BVerwG 6 P 1.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.10.2014 – 5 B 30.14
Beschluss vom 21.10.2014 - BVerwG 5 B 30.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2014 – 2 B 1.13
Beschluss vom 25.06.2014 - BVerwG 2 B 1.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.03.2014 – 6 P 8.13
Wahl des Personalratsvorstandes; stärkste Wahlvorschlagsliste
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.09.2014 – 2 C 19.13
Urteil vom 25.09.2014 - BVerwG 2 C 19.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2014 – 2 B 11.14
Beschluss vom 30.06.2014 - BVerwG 2 B 11.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.05.2014 – 6 PB 13.14
Beschluss vom 14.05.2014 - BVerwG 6 PB 13.14
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.02.2014 – 6 PB 39.13
Beschluss vom 20.02.2014 - BVerwG 6 PB 39.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.04.2014 – 6 P 17.13
Beschluss vom 25.04.2014 - BVerwG 6 P 17.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2014 – 6 P 14.13
Gewährung einer tätigkeitsunabhängigen Funktionsstufe anlässlich der Übertragung der Aufgaben einer Abwesenheitsvertretung an einen Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2014 – 6 PB 12.14
Geschäftsbedarf des Personalrats; Ausstattung der Personalratsmitglieder mit Gesetzessammlungen; tatrichterliche Würdigung der Erforderlichkeit geltend gemachten Geschäftsbedarfs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2014 – 6 PB 11.14
Einstellung; Eingliederung; Einsatz von MAE-Kräften (1 EUR Jobs); privater Dritter als Träger von Maßnahmen im Sinne von § 16d Abs. 1 und 7 SGB II
2013
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.01.2013 – 6 PB 17.12
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.01.2013 – 6 PB 17.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.09.2013 – 6 P 4.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.09.2013 – 6 P 4.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.02.2013 – 6 PB 3.13
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2013 - 6 PB 3.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.2013 – 6 P 9.12
Beschluss vom 17.04.2013 - BVerwG 6 P 9.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.06.2013 – 6 PB 8.13
Beschluss vom 28.06.2013 - BVerwG 6 PB 8.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.07.2013 – 6 PB 16.13
Beschluss vom 25.07.2013 - BVerwG 6 PB 16.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.02.2013 – 6 PB 1.13
Beschluss vom 14.02.2013 - BVerwG 6 PB 1.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.06.2013 – 6 PB 18.12
Beschluss vom 19.06.2013 - BVerwG 6 PB 18.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.08.2013 – 6 P 8.12
Beschluss vom 14.08.2013 - BVerwG 6 P 8.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.10.2013 – 6 PB 19.13
Beschluss vom 30.10.2013 - BVerwG 6 PB 19.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.04.2013 – 6 P 11.12
Beschluss vom 16.04.2013 - BVerwG 6 P 11.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.09.2013 – 6 P 9.13
Beschluss vom 24.09.2013 - BVerwG 6 P 9.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.11.2013 – 2 C 17.12
Urteil vom 26.11.2013 - BVerwG 2 C 17.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.02.2013 – 6 P 7.12
Beschluss vom 19.02.2013 - BVerwG 6 P 7.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.09.2013 – 6 P 3.13
Beschluss vom 20.09.2013 - BVerwG 6 P 3.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.01.2013 – 6 P 5.12
Beschluss vom 30.01.2013 - BVerwG 6 P 5.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.10.2013 – 6 PB 20.13
Beschluss vom 16.10.2013 - BVerwG 6 PB 20.13
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.10.2013 – 6 PB 28.13
Grundsätze zur organisationsrechtlichen Struktur der Agenturen für Arbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.07.2013 – 2 C 12.11
Amtsarzt; Behinderte; Beurteilungsspielraum; Bewerbungsverfahrensanspruch; chronische Erkrankung; Einstellung; Ernennung; gerichtliche Kontrolle; gesundheitliche Eignung; körperliche Anforderung; Lebenszeitprinzip; Lehrer; Leistungsvermögen; mittelbare Ungleichbehandlung; Multiple Sklerose; Prognose; Risikogruppe; Schadensersatz; Veranlagung; Verschulden; vorzeitige Dienstunfähigkeit; Wahrscheinlichkeitsgrad
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.06.2013 – 2 VR 1.13
Anforderungsprofil; Aufgabenbereich; Auswahlverfahren; Beförderungsdienstposten; Bewährung; dienstliche Beurteilung; Dienstposten; Eignung; Erfahrung; Fachrichtung; Funktionsbeschreibung; Gesamturteil der dienstlichen Beurteilung; Laufbahnprinzip; Leistungsvergleich; Organisationsgewalt; spezifische Anforderungen des Dienstpostens; Sprachkenntnisse; Stellenausschreibung; Verwendungszeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2013 – 6 PB 14.13
Personalratsbeschluss; Bereitstellung von Büropersonal; Bestellung eines Sachbearbeiters zum Intranetredakteur
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.03.2013 – 6 PB 4.13
Zulässigkeit der Bildung eines Gesamtpersonalrats bei Eigenbetrieben als Folge einer Verselbstständigung im Sinne von § 9 Abs. 2 S. 1 BaWüPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2013 – 1 WB 51.12
Aufrufen einzelner Geburtsjahrgänge; Bestenauslese; Körperliche Eignung; Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes; Leistungsgrundsatz; Organisationshoheit; Zulassung zur Laufbahn
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.07.2013 – 6 PB 10.13
Rücknahme bzw. Unterlassung einer beteiligungspflichtigen Maßnahme; Rechtsanspruch des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2013 – 6 P 6.13
Weiterbeschäftigung von Jugendvertretern; Auflösungsantrag des öffentlichen Arbeitgebers; Hilfsantrag auf Feststellung; Nichtzustandekommen eines Arbeitsverhältnisses; Ersatzmitglied der Jugendvertretung; zeitweilige Verhinderung des ordentlichen Mitglieds
2012
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 10.11
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04.09.2012 - 6 P 10.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.11.2012 – 6 PB 14.12
BVerwG, Beschluss vom 20.11.2012 – 6 PB 14.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.05.2012 – 6 PB 7.12
Beschluss vom 30.05.2012 - BVerwG 6 PB 7.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.05.2012 – 6 PB 5.12
Beschluss vom 24.05.2012 - BVerwG 6 PB 5.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2012 – 6 PB 4.12
Beschluss vom 16.05.2012 - BVerwG 6 PB 4.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.08.2012 – 6 PB 8.12
Beschluss vom 08.08.2012 - BVerwG 6 PB 8.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.11.2012 – 6 P 11.11
Beschluss vom 28.11.2012 - BVerwG 6 P 11.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.11.2012 – 6 P 3.12
Beschluss vom 28.11.2012 - BVerwG 6 P 3.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2012 – 6 PB 2.12
Beschluss vom 16.05.2012 - BVerwG 6 PB 2.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2012 – 6 PB 10.12
Beschluss vom 13.09.2012 - BVerwG 6 PB 10.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.05.2012 – 6 PB 3.12
Beschluss vom 16.05.2012 - BVerwG 6 PB 3.12
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.03.2012 – 6 P 6.11
Beschluss vom 19.03.2012 - BVerwG 6 P 6.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2012 – 6 P 9.11
Beschluss vom 15.05.2012 - BVerwG 6 P 9.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.09.2012 – 6 P 3.11
Personalrat der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes; Mitwirkung bei Maßnahmen des Bundeskanzleramtes; Anerkenntnis im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren; Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.01.2012 – 6 PB 21.11
Beschluss vom 18.01.2012 - BVerwG 6 PB 21.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.2012 – 6 P 5.11
Betriebliches Eingliederungsmanagement; Informationsanspruch des Personalrats; Namensliste der arbeitsunfähig erkrankten Beschäftigten; Hinweisschreiben des Dienststellenleiters
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 13.12.2012 – 2 C 11.11
Alter; Altersaufbau; Auswahlverfahren; Bedarf; Umwandlung; Zeitsoldat; Berufssoldat; Bewerberfeld; Dienstpostenausgestaltung; Einsatzfähigkeit; Gesetzesvorbehalt; Höchstaltersgrenze; Lebensalter; Militärmusikdienst; Organisationsgewalt; Stellenausbringung; Verteidigungsauftrag der Streitkräfte; Zugangsvoraussetzung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.2012 – 6 PB 27.11
Ortskräfte; militärische Dienststellen der Bundeswehr in einem anderen Nato-Vertragsstaat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.05.2012 – 6 PB 26.11
Personalvertretungsrecht; Freistellung von Personalratsmitgliedern; Tätigkeitszuweisung nach Abschluss der Freistellungsphase.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.06.2012 – 2 WD 34.10
Verlesungsverbot; Beweisverwertungsverbot; Vernehmungsperson; Zeugenvernehmung; Geständnis; Aussageverweigerung; Schweigerecht; Recht auf Verteidigerkonsultation; Belehrungspflicht; Belehrungsfehler; gerichtliches Disziplinarverfahren; Widerspruch; Vorermittlungen; Zeugnisverweigerungsrecht; Auskunftsverweigerungsrecht; verbotene Täuschung; Verschwiegenheitspflicht; Zeugenpflicht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.03.2012 – 6 PB 25.11
Mitbestimmung des Personalrats beim Gesundheitsschutz; Gefährdungsbeurteilung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.2012 – 6 P 2.12
Mitwirkung des Personalrats bei Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen; Konkretisierung einer höherrangigen Verwaltungsvorschrift
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.05.2012 – 6 PB 1.12
Mitbestimmung des Personalrats beim Absehen von der Ausschreibung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2012 – 6 P 4.12
Schulungskosten; Gebot der sparsamen Verwendung öffentlicher Mittel
2011
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.06.2011 – 6 PB 5.11
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16.06.2011 - 6 PB 5.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.2011 – 6 P 23.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 08.11.2011 - 6 P 23.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.03.2011 – 6 P 15.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.03.2011 – 6 P 15.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.09.2011 – 6 PB 13.11
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 12.09.2011 - 6 PB 13.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.12.2011 – 6 PB 18.11
Beschluss vom 22.12.2011 - BVerwG 6 PB 18.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.2011 – 2 VR 4.11
Beschluss vom 25.10.2011 - BVerwG 2 VR 4.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.07.2011 – 2 C 16.10
Urteil vom 28.07.2011 - BVerwG 2 C 16.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.09.2011 – 6 PB 14.11
Beschluss vom 14.09.2011 - BVerwG 6 PB 14.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.02.2011 – 2 C 50.09
Urteil vom 24.02.2011 - BVerwG 2 C 50.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.2011 – 6 PB 15.11
Beschluss vom 22.09.2011 - BVerwG 6 PB 15.11
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.07.2011 – 6 P 16.10
Beschluss vom 13.07.2011 - BVerwG 6 P 16.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.09.2011 – 2 C 32.10
Urteil vom 29.09.2011 - BVerwG 2 C 32.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.04.2011 – 6 PB 21.10
Beschluss vom 29.04.2011 - BVerwG 6 PB 21.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 28.04.2011 – 2 C 30.09
Urteil vom 28.04.2011 - BVerwG 2 C 30.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.2011 – 6 P 24.10
Mitbestimmungsrecht für die Eingruppierung eines Arbeitnehmers aus Anlass einer Umsetzung vom Transportdienst zum Lager
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.10.2011 – 6 P 19.10
Stellenbewertung; mitbestimmungspflichtige Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.2011 – 6 P 10.10
Mitbestimmung bei technischer Überwachung; Hebung der Arbeitsleistung und Änderung der Arbeitsmethoden; Informations- und Kommunikationstechnik; Verhältnis von Mitbestimmung und Mitwirkung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 15.12.2011 – 2 C 41.10
Berufssoldat; Dienstzeit; Dienstzeitausgleich; Freistellung vom Dienst; Dienstleistung an Wochenfeiertagen; Schichtdienst; Dienstzeitausgleichserlass; Europa-Richtlinie; unmittelbare Anwendbarkeit; Umsetzung; Verwaltungsvorschriften
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 30.06.2011 – 2 C 19/10
Erledigung in der Revisionsinstanz; Fortsetzungsfeststellungsinteresse; beamtenrechtlicher Schadensersatz; gebündelter Dienstposten; Beförderungsrangliste; Topfwirtschaft; Leistungsgrundsatz; Ausschöpfungsgebot bei Beurteilungen; Auswertung von Beurteilungen; leistungsferne Kriterien; Frauenförderung; Eingliederung Schwerbehinderter; Aktualität von Beurteilungen; Rechtsschutz; funktionsgerechte Besoldung; Ämterbewertung; Statusamt; analytische Dienstpostenbewertung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.10.2011 – 6 P 6.10
Mitbestimmung des Gesamtpersonalrats; Erfordernis für eine dienststellenübergreifende Regelung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.2011 – 6 PB 19.10
Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost; Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Versetzung von Beamten; Zuständigkeit der Spruchkörper für Bundespersonalvertretungssachen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.11.2011 – 6 P 14.10
Bildung von Polizei-Personalräten; Landespolizeipräsidium im Sächsischen Staatsministerium des Innern; Grundrecht auf Mitbestimmung; Auswahlverfahren zur Aufstiegsausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst; Abordnung an das Staatsministerium des Innern; Erlöschen der Mitgliedschaft im Polizei-Hauptpersonalrat; Benachteiligungsverbot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.06.2011 – 6 PB 2.11
Mitbestimmung bei der Lohngestaltung; Pauschalierung unständiger Entgeltbestandteile; Tarifvorrang
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.02.2011 – 6 P 12.10
Weiterbeschäftigung eines Jugendvertreters; Vertretung des öffentlichen Arbeitgebers; Generalprozessvollmacht.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 31.03.2011 – 2 A 11.08
Klageerweiterung; Sachdienlichkeit; Disziplinarverfahren; Durchsuchung; Verdacht auf ein Dienstvergehen; Vorermittlungsverfahren; behördliches Disziplinarverfahren; Einleitung des Disziplinarverfahrens; Beweismittel; Dateien; Datenträger; Dienstcomputer; privates Laufwerk; faktischer Mitgewahrsam des Beamten; Recht auf informationelle Selbstbestimmung; Eingriff; gesetzliche Grundlage; Richtervorbehalt; Einleitung des Disziplinarverfahrens
2010
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.06.2010 – 6 P 8.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.06.2010 – 6 P 8.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.06.2010 – 6 P 9.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 02. 06. 2010 – 6 P 9.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.06.2010 – 6 PB 4.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04.06.2010 - 6 PB 4.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.01.2010 – 6 P 10.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 14. 01. 2010 – 6 P 10.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.08.2010 – 6 P 15.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 18.08.2010 - 6 P 15.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.07.2010 – 6 PB 6.10
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17.07.2010 – 6 PB 6.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.05.2010 – 6 P 7.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. 05. 2010 – 6 P 7.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.02.2010 – 6 PB 36.09
Benachteiligungsverbot; kausale Verknüpfung zwischen Schlechterstellung und Personalratsfunktion; Benachteiligungsabsicht.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.04.2010 – 6 P 6.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 07. 04. 2010 – 6 P 6.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.07.2010 – 2 C 17.09
Urteil vom 29.07.2010 - BVerwG 2 C 17.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2010 – 6 P 14.09
Beschluss vom 13.09.2010 - BVerwG 6 P 14.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.02.2010 – 6 P 5.09
Beschluss vom 16.02.2010 - BVerwG 6 P 5.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.05.2010 – 6 PB 2.10
Beschluss vom 27.05.2010 - BVerwG 6 PB 2.10
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.02.2010 – 2 C 22.09
Urteil vom 25.02.2010 - BVerwG 2 C 22.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.06.2010 – 2 C 15.09
Urteil vom 24.06.2010 - BVerwG 2 C 15.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 25.03.2010 – 2 C 72.08
Urteil vom 25.03.2010 - BVerwG 2 C 72.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.09.2010 – 6 PB 12.10
Personalvertretungsrechtlicher Maßnahmebegriff; Überwachung von Beschäftigten durch einen Dritten; Beteiligung bei der Vermietung von Diensträumen.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.11.2010 – 6 PB 13.10
Mitwirkungsverfahren; Entscheidung der Dienststelle über die Einwendung des Personalrats; Angabe der Gründe
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.09.2010 – 1 WB 41.09
Uniformtragepflicht; freigestelltes Mitglied des Personalrats; Behinderungsverbot; Rechtsweg zu den Wehrdienstgerichten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.2010 – 6 PB 3.10
Regelung des Ordnungsverhaltens der Beschäftigten aufgrund einer Arbeitsanordnung ausschließlich an die Mitarbeiter der Personalstelle durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.11.2010 – 6 PB 16.10
Nachrücken von Ersatzmitgliedern in den Personalrat; Rückgriff auf andere Vorschlagslisten; außerordentliche Personalratsneuwahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.12.2010 – 6 PB 18.10
Antragsbefugnis eines Berufsverbandes; Einbeziehung von Soldaten in die Personalratswahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.07.2010 – 6 PB 7.10
Personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren; übergangener Antrag; Gehörsrüge; Reisekosten von Mitgliedern des Bezirkspersonalrats; große Wegstreckenentschädigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.10.2010 – 6 P 16.09
Erstattungspflicht der Dienststelle; außergerichtliche Kosten eines Wahlanfechtungsverfahrens; Abtretung nach Einleitung des Beschlussverfahrens; aussichtslose oder mutwillige Rechtsverfolgung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.01.2010 – 6 P 1.09
Nicht überwiegend freigestellte Mitglieder der Stufenvertretung; Trennungsgeld oder Reisekostenvergütung; Wegstreckenentschädigung; triftiger Grund; Anerkennung eines Kraftfahrzeuges als im überwiegenden dienstlichen Interesse gehalten.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.02.2010 – 6 PB 43.09
Rechtsschutzbedürfnis für Feststellungsantrag; Mitbestimmungsrecht bei vollzogener Maßnahme.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.07.2010 – 6 P 11.09
Teilnahmerecht der Stufenvertretung und des Gesamtpersonalrates in der Personalversammlung.
2009
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.06.2009 – 6 PB 6.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 04.06.2009 - 6 PB 6.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.01.2009 – 6 P 1.08
Personalvertretungsrecht: Weiterbeschäftigungsanspruch eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung; Arbeitsplätze außerhalb der Ausbildungsdienststelle.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.10.2009 – 6 P 11.08
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.10.2009 - 6 P 11.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.11.2009 – 6 PB 25.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 11.11.2009 – 6 PB 25.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.2009 – 6 PB 35.09
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 9.12.2009 - 6 PB 35.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.10.2009 – 6 P 15.08
Beschluss vom 13.10.2009 - BVerwG 6 P 15.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.12.2009 – 6 P 16.08
Wahlrecht zum Personalrat; Zuweisung einer Tätigkeit bei einem Wirtschaftsunternehmen; Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft; Beschäftigungsdienststelle und personalbearbeitende Dienststelle.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.08.2009 – 6 PB 21.09
Beschluss vom 31.08.2009 - BVerwG 6 PB 21.09
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.10.2009 – 6 PB 28.09
Weiterbeschäftigung eines Mitglieds der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2009 – 6 PB 18.09
Zuständigkeit der Stufenvertretung; allgemeine Aufgaben der Personalvertretung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.05.2009 – 6 PB 11.09
Begrenzung der gerichtlichen Überprüfung einer Personalratswahl auf die von den Antragstellern gerügten Wahlrechtsverstöße; Verpflichtung des Gerichts zu einer sachgerechten Handhabung des Amtsermittlungsgrundsatzes unter dem Gesichtspunkt der Prozessökonomie; Reichweite der Ermittlungspflicht des Tatsachengerichts und dessen Pflicht zur Rechtskontrolle; Rechte und Pflichten aufgrund der Offizialmaxime
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.03.2009 – 6 PB 29.08
Personalvertretungsrecht: Ausschluss der Mitbestimmung des örtlichen Personalrats an personellen Einzelmaßnahmen durch eine gestaltende Anordnung der übergeordneten Dienststelle bzgl. der Beteiligung des Personalrats bei organisatorischen Maßnahmen; Verhältnis der Mitwirkung des Personalrats bei organisatorischen Maßnahmen wie Einschränkung oder Zusammenlegung von Dienststellen zu anderen Beteiligungsrechten; Auswirkungen von Dienstvereinbarungen auf die Mitbestimmung; Zuständigkeit der Agenturen für Arbeit bzw. Regionaldirektionen für den Erlass einer Versetzungsverfügung; Versetzung als eine auf Dauer angelegte Übertragung eines anderen Amtes bei einer anderen Dienststelle bei demselben oder einem anderen Dienstherrn; Ausschluss des Mitbestimmungsrechts der Personalvertretung der nachgeordneten Dienststelle nach Beteiligung der bei der entscheidungsbefugten Dienststelle angesiedelten Stufenvertretung; Mitbestimmung des Personalrats bei Versetzungen in Folge einer Organisationsmaßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.08.2009 – 6 PB 19.09
Personalvertretungsrecht: Voraussetzungen eines rechtswirksamen Antrags auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach § 9 Abs. 4 S. 1 BPersVG durch einen nachgeordneten Bediensteten; Hinweispflicht des Gerichts auf Behebung eines Mangels innerhalb der Zwei-Wochen-Frist
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2009 – 6 PB 15.09
Personalvertretungsrecht: Anspruch freigestellter Mitglieder der Stufenvertretung auf Erstattung der Einkommensteuer unter Berücksichtigung der Abführung des ihnen bewilligten Trennungsgeldes in Gestalt der Wegstreckenentschädigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.05.2009 – 6 P 17.08
Sachgebiet: Personalvertretungsrecht: Erforderlichkeit der Mitbestimmung des Personalrats im Falle der Übertragung einer Tätigkeit im Zusammenhang mit einer erstmaligen oder höheren Funktionsstufe an einen Arbeitnehmer der Bundesagentur; Voraussetzungen für den Erhalt von Funktionsstufen bei Arbeitnehmern der Bundesagentur; Auslegung des Ausdrucks "bei Übertragung einer höher oder niedriger zu bewertenden Tätigkeit" gem. § 75 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.08.2009 – 6 PB 20.09
Letztentscheidungsrecht der obersten Dienstbehörde; Verstreichen der Frist für die Entscheidung der Einigungsstelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.10.2009 – 1 WB 11.09
Soldatenbeteiligungsrecht - Soldatenbeteiligung; Personalrat, Gruppe der Soldaten; Gruppenangelegenheit; Vertretung im gerichtlichen Verfahren; Antragsbefugnis; Mitbestimmung; Arbeitsschutz; gleitende Arbeitszeit; automatisierte Zeiterfassung; Feststellungsantrag
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.09.2009 – 6 PB 22.09
Mitbestimmungspflichtige Maßnahme; Erlass einer obersten Dienstbehörde; Zuständigkeit der Stufenvertretungen und der örtlichen Personalräte.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.03.2009 – 6 P 8.08
Personalvertretungsrecht: Umfang des Beteiligungsrechts des Personalrats bei Prüfungen nach § 80 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG); Umfang des Beteiligungsrechts des Personalrats hinsichtlich einer Teilnahme an den Beratungen der Prüfungskommission; Umfang des Beteiligungsrechts des Personalrats hinsichtlich äußerer Prüfungsbedingungen und inhaltlicher Aspekte der Prüfung sowie hinsichtlich der mündlichen und schriftlichen Prüfungsteile; Pflicht der Prüfungskommission zur Ermöglichung einer Anbringung von Anregungen und Bedenken des in die Prüfung entsandten Personalratsmitglieds i.R.v. ggf. mehreren vertraulichen Gesprächen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2009 – 6 PB 17.09
Personalvertretungsrecht; Freigestellte Mitglieder der Stufenvertretung; Trennungsgeld; Große Wegstreckenentschädigung; Zumutbarkeit täglicher Rückkehr zum Wohnort
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.07.2009 – 1 WB 15.08
Wehrbeschwerderecht - Dauerbefehl; Auslandseinsatz; Versammlung der Vertrauenspersonen; Kasernenbereich; Feldlager; Feldlagerordnung; Camp Marmal
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.12.2009 – 6 PB 34.09
Besetzung einer freien Haushaltsplanstelle mit einem Jugendvertreter nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses und der dafür nötigen Qualifikation
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.05.2009 – 6 PB 5.09
Personalvertretungsrecht: Eingreifen der Mitbestimmung bei der Lohngestaltung i.R.e. kollektiven Strukturentscheidung zur Änderung eines Vergütungsbestandteils für eine bestimmte Gruppe von Beschäftigten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2009 – 6 PB 32.09
Voraussetzungen einer "gleichberechtigten" Konkurrenz i.R.d. Bewerbungsverfahrensanspruchs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.2009 – 6 PB 26.09
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters; Wahl zum Jugendvertreter kurz vor Ausbildungsende; Ausnahmen vom Einstellungsstopp
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.12.2009 – 6 PB 33.09
Gehörsrüge in der Nichtzulassungsbeschwerde; Mängel der Entscheidungsgründe; Mitbestimmung bei der Übertragung einer niedriger zu bewertenden Tätigkeit; Übertragung unterwertiger Dienstposten an Beamte.
2008
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.04.2008 – 6 P 8.07
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. 04. 2008 – 6 P 8.07
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.2008 – 6 P 11.07
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats bei Eingruppierung; Stufenzuordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.08.2008 – 6 P 3.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.07.2008 – 6 PB 17.08
Personalvertretungsrecht: Abfassung des zweitinstanzlichen Beschlusses, Unterschrift der ehrenamtlichen Richter, Verhinderungsvermerk des Vorsitzenden
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.2008 – 6 P 7.08
Personalvertretungsrecht - Personalrat der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes; Wahlanfechtungsrecht der Gewerkschaften; Dienststellenzugehörigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.2008 – 6 P 6.08
Personalvertretungsrecht: Verfügungsgrund als Voraussetzung für den Abbruch einer Personalratswahl
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.08.2008 – 6 PB 19.08
Personalvertretungsrecht - Streit über das Bestehen eines Mitbestimmungsrechts; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Abbruch des Mitbestimmungsverfahrens auf Weisung der übergeordneten Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.04.2008 – 6 PB 7.08
Personalvertretungsrecht: Fortbestehen eines Gesamtpersonalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 31.01.2008 – 2 C 31.06
Beamtenrecht: Einrichtung von Telearbeitsplätzen und Gleichstellung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.04.2008 – 6 PB 4.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.01.2008 – 6 PB 15.07
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung des Personalrats bei Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung, Mehrbelastung der Lehrkräfte durch schulpolitische Maßnahmen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.03.2008 – 6 PB 19.07
Personalvertretungsrecht: Begriff der "beabsichtigte Maßnahme", Zeitpunkt des Mitwirkungsverfahrens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.04.2008 – 6 PB 6.08
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.07.2008 – 6 PB 12.08
Personalvertretungsrecht: Reduzierung der Freistellungen während der Amtszeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.07.2008 – 6 PB 13.08
Personalvertretungsrecht: Weiterbeschäftigungsanspruch einer Jugendvertreterin, Auflösungsantrag des öffentlichen Arbeitgebers, Vertretung durch den Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.07.2008 – 6 P 13.07
Personalvertretungsrecht: Ausschluss der Mitbestimmung bei Übertragung eines Referatsleiterdienstpostens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.2008 – 6 PB 21.08
Personalvertretungsrecht - Beschluss der Landesregierung zur gleitenden Arbeitszeit; Kabinettsvorlage des Innenministeriums; Mitbestimmung des Hauptpersonalrats; Umgehung der Mitbestimmung; mitbestimmungspflichtige Vorbereitungshandlung
2007
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.06.2007 – 6 PB 4.07
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei Einführung eines Personalinformationssystems; Gesetzesvorrang
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.11.2007 – 6 PB 14.07
Personalvertretungsrecht - Weiterbeschäftigungsanspruch des Jugendvertreters; Wahl zum Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung kurz vor Ausbildungsende
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.2007 – 6 B 6.07
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.07.2007 – 6 P 9.06
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 09.07.2007 – 6 P 9.06
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.05.2007 – 6 PB 1.07
Personalvertretungsrecht - Weiterbeschäftigung eines Jugendvertreters; Besetzungssperre des Haushaltsgesetzgebers mit Ausnahmeregelung; unabweisbar vordringlicher Personalbedarf
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.06.2007 – 6 A 1.06
Recht der Gleichstellung - Wahl der Gleichstellungsbeauftragten beim Bundesnachrichtendienst; Wahlanfechtung; erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts; Wahlwerbung der Kandidatinnen; Verbot strafbarer Ehrverletzung und sittenwidriger Wahlbeeinflussung; achtungs- und vertrauenswahrendes Mäßigungs- und Zurückhaltungsgebot
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.05.2007 – 6 P 5.06
Personalvertretungsrecht - Reisekosten für freigestellte Mitglieder der Stufenvertretung; Trennungsgeld in Form der Wegstreckenentschädigung; Höchstbetragsgrenze bei täglicher Rückkehr an den Wohnort
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.2007 – 6 P 3.07
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 21.03.2007 – 6 P 4.06
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats bei Einstellungen; Beschäftigung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger ["Ein-Euro-Jobs"]; zusätzliche Arbeiten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.01.2007 – 6 PB 18.06
Wahlanfechtung bei Berufsbezeichnung in Wahlvorschlag für Mitarbeiter der Personalabteilung in leitender Funktion
2006
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 21.09.2006 – 2 C 13.05
Benachteiligungsverbot für Beförderung freigestellter Personalratsmitglieder; laufbahnrechtliche Erprobung; fiktive Laufbahnnachzeichnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.01.2006 – 6 P 10.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 10. 01. 2006 – 6 P 10.04
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.2006 – 6 P 1.06
Mitbestimmung in Personalangelegenheiten bei Versetzung nach Beurlaubung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.01.2006 – 6 P 6.05
Mitbestimmung des Personalrats in Personalangelegenheiten; leitender Angestellter bei einer Betriebskrankenkasse; Vergleichbarkeit mit Beamtenstellen der Besoldungsgruppe A 16
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.06.2006 – 2 C 11.05
Disziplinarklage im Geschäftsbereich der Deutschen Post AG - Mitwirkung des Betriebsrates des Beschäftigungsbetriebs - Überprüfung des Verfahrensganges durch die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost erst nach Verfahrensabschluss
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.07.2006 – 6 P 3.06
Beurteilungsrichtlinie; Ordnung in der Dienststelle; Verhalten; Verhalten der Beschäftigten; Mitbestimmung; Personalrat; Personalvertretung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.2006 – 6 P 13.05
Kostenübernahme für Schulung neu gewählter Personalratsmitglieder
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.03.2006 – 6 P 12.05
Personalvertretung beim Marinemusikkorps Ostsee
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.07.2006 – 6 PB 9.06
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters; Feststellungs- und Auflösungsantrag des Arbeitgebers
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.06.2006 – 2 C 26.05
Verfassungsrecht; Beamtenrecht - Bei einem Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost beschäftigter Beamter; Versetzung zu einer Personalserviceagentur (Vivento) ohne Übertragung der Funktionsämter; Statusamt; Funktionsämter; abstrakt-funktionelles Amt; konkret-funktionelles Amt; Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung; Umwandlung des Sondervermögens der Deutschen Bundespost in Unternehmen privater Rechtsform; Schutzbereich des Art. 143b Abs. 3 GG; kein Entzug eines Funktionsamtes auf unbestimmte Zeit; Gestaltungsspielraum zur Fortentwicklung und Anpassung des Beamtenrechts an veränderte Umstände steht nur dem Gesetzgeber zu
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.01.2006 – 6 PB 17.05
Ausschluss eines Personalratsmitgliedes auf Antrag des Personalrats; Beschlussfassung über den Ausschlussantrag; Anhörung; Schweigepflicht des Personalratsmitgliedes; Vermutung über Abstimmungsverhalten bei geheimer Abstimmung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.02.2006 – 6 P 4.05
Mitwirkung des Lehrerhauptpersonalrates bei Zustimmung des Kultusministeriums zur Aufhebung einer Schule
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2006 – 6 PB 12.06
Anfechtung einer Personalratswahl in der Gruppe der Angestellten - Ermittlung der regelmäßigen Personalstärke - freibeweisliche Ermittlungen zur Gehörsrüge
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.07.2006 – 6 P 17.05
Keine Verfahrensaussetzung bei Streit über Gewerkschaftseigenschaft im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren - Anforderungen an Gewerkschaft im Sinne des nordrhein-westfälischen Personalvertretungsrechts - Gewerkschaftseigenschaft eines Berufsverbandes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.04.2006 – 6 PB 1.06
Mitbestimmung bei Einsatz einer Honorarkraft als Musiklehrer - Zeugenvernehmung durch Beschwerdegericht nach erstinstanzlicher informatorischer Befragung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.03.2006 – 6 PB 2.06
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters - maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Zumutbarkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.07.2006 – 6 PB 8.06
Spezialschulung für Personalratsmitglieder bei Vertiefung und Erweiterung des Wissens
2005
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.05.2005 – 6 PB 1.05
Weiterbeschäftigungsverlangen des Jugendvertreters; befristeter Arbeitsvertrag; Verzicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung; Hinweispflicht des Arbeitgebers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.08.2005 – 6 PB 5.05
Keine grundsätzliche Bedeutung einer personalvertretungsrechtlichen Rechtsfrage bei vorübergehender Betroffenheit nur weniger Dienststellen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2005 – 6 P 9.04
Mitbestimmung bei der Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden; Freiwilligkeit der Ableistung von Überstunden; kollektiver Tatbestand; demokratisches Prinzip und Verantwortungsgrenze
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.06.2005 – 6 P 2.05
Befugnis des Schulleiters zu selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten von nicht untergeordneter Bedeutung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.11.2005 – 6 P 3.05
Weiterbeschäftigung des Jugendvertreters auf ausbildungsgerechtem Dauerarbeitsplatz bei Stellenbewirtschaftung durch Ausbildungsdienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.12.2005 – 6 P 7.05
Einberufung einer Gruppenversammlung durch den Personalrat; Abstimmung mit dem Dienststellenleiter; Einladung einzelner Beschäftigter zu Besprechungsterminen im Personalratsbüro; Herstellung des Benehmens mit dem Dienststellenleiter
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 17.08.2005 – 2 C 37.04
Verfassungswidrige Besetzung von Beförderungsämtern nach Wertigkeit des derzeit besetzten Dienstpostens - Ausnahmen von der Kollegialgerichtsregel bei Entscheidungen über vorläufigen Rechtsschutz in beamtenrechtlichen Konkurrentenstreitigkeiten - Beweislast des Dienstherrn für behördeninterne Umstände
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.09.2005 – 6 PB 13.05
Befugnis zu selbstständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten auch ohne schriftliche Organisationsentscheidung des Dienststellenleiters
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.03.2005 – 6 PB 8.04
Mitbestimmung bei Lohngestaltung und Auswahlrichtlinien; Projekt zur Eingruppierung von Angestellten
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.10.2005 – 2 C 12.04
Mitwirkung des Personalrats bei Erhebung der Disziplinarklage gegen Postbeamten - Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Zugriffsdelikt - endgültiger Vertrauensverlust aufgrund umfassender Würdigung des Persönlichkeitsbildes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.10.2005 – 6 P 12.04
Wahl des Personalratsvorstandes; Vorstandsgröße; Anzahl von Frauen und Männern im Personalratsvorstand
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.02.2005 – 6 BN 5.04
Rechtsverordnung über Wahl und Amtszeit von Personalvertretungen bei Umstrukturierungsmaßnahmen; Normenkontrollantrag; personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.11.2005 – 6 PB 14.05
Zuständigkeit des Personalrats des WDR für Ortskräfte beim ARD-Studio Brüssel
2004
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.06.2004 – 6 PB 3.04
Verpflichtungsantrag im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren; Raumbedarf des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2004 – 6 P 1.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 15.07.2004 – 6 P 1.04
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.01.2004 – 6 P 9.03
Freigestellte Mitglieder des Hauptpersonalrats; Unterkunft am Sitz der obersten Dienstbehörde; Trennungsübernachtungsgeld; Steuern und Sozialabgaben
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.09.2004 – 6 P 4.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 29.09.2004 – 6 P 4/04
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.2004 – 6 PB 6.04
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 16.09.2004 – 6 PB 6.04
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.2004 – 6 P 15.03
Zustimmung des Personalrates zur Versetzung von Personalratsmitgliedern; Unterstellungswechsel; Erlöschen der Mitgliedschaft im Bezirkspersonalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.09.2004 – 6 P 2.04
Personalvertretungsrechtliche Sonderbehandlung der Korpsstäbe gegenüber Divisionsstäben
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.02.2004 – 6 P 12.03
Zur Erstattung einem Personalratsmitglied im erstinstanzlichen personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren entstandener Rechtsanwaltskosten durch die Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.09.2004 – 6 P 3.04
Beteiligung der Personalvertretung; Mitwirkung beim Erlass von Verwaltungsvorschriften; mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten; Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung; Pflichtstundenzahl für Lehrer; Streichung der Altersermäßigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.02.2004 – 2 C 20.03
Dienstunfähigkeit; Erwerbseinkommen, Anrechnung von -; Brutto-/Netto-erwerbseinkommen; Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit; Werbungskosten; Tod des Beamten; Versorgungsabschlag; Witwengeld
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.05.2004 – 6 P 13.03
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung; Dokumentation und Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren durch Krankenhausärzte; Gesetzes- und Tarifvorrang; demokratisches Prinzip; entsprechende Anwendung des Modells der eingeschränkten Mitbestimmung
2003
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 9.02
Schulungskosten; Antragsbefugnis des Personalrats; fehlende Haushaltsmittel; Unaufschiebbarkeit des Schulungsbedarfs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.05.2003 – 6 P 16.02
Schutzzweckgrenze; innerdienstliche Maßnahme; Dienstkraftfahrzeuge; Förderung des Selbstfahrens; Mitwirkungsrecht bei der Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen; Mitbestimmung bei Unfallverhütungsmaßnahmen; Unfallverhütungsmaßnahme als Teilregelung einer Verwaltungsvorschrift
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.2003 – 6 P 10.02
Kosten für die Teilnahme an einer Spezialschulung; fehlende Haushaltsmittel; Unaufschiebbarkeit des Schulungsbedarfs
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.08.2003 – 6 P 6.03
Umfang und Grenzen der Befugnis des Personalrats zu einer rechtlichen Beratung nach hamburgischem Personalvertretungsrecht - Personalrat; Rechtsberatung; Sprechstunde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.06.2003 – 6 P 1.03
Fortgeltung einer Dienstvereinbarung; Vereinigung von Krankenkassen
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 20.08.2003 – 6 C 5.03
Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats; Beförderung von Beamten; Konkurrenz von Bewerbern aus Hauptdienststelle und Nebenstellen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.11.2003 – 20 F 13.03
In-Camera-Verfahren; Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; immissionsschutzrechtliche Aussagegenehmigung; Entscheidungserheblichkeit der Offenlegung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.07.2003 – 6 P 3.03
Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten; Mitbestimmung des Personalrats bei Umsetzungen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.2003 – 6 P 10.03
Anfechtung einer Personalratswahl; Wahlanfechtungsfrist; Bekanntgabe des Wahlergebnisses
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.12.2003 – 6 P 7.03
Nachwirkung einer gekündigten Dienstvereinbarung; Vereinbarkeit mit europäischem Gemeinschaftsrecht; Beteiligung der Einigungsstelle; Kompetenz der Einigungsstelle zur Beschlussfassung über eine Dienstvereinbarung; demokratisches Prinzip; wöchentliche Höchstarbeitszeit bei der Feuerwehr
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.05.2003 – 6 P 17.02
Ausschluss aus dem Personalrat; Personalratswahl; Rücktritt des Personalrats; Wahlanfechtung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2003 – 6 P 16.01
Personalvertretungsrecht - Personalvertretungsrechtlicher Maßnahmebegriff; Auswahl zur Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung; Mitbestimmungspflichtigkeit der Einführung und Ausgestaltung eines Assessment-Centers
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.02.2003 – 2 C 3.02
Beamte als Arbeitnehmer; Besoldung; Deutsche Bahn AG; Jahresabschlussvergütung; Schadensersatz; Vergütung nach Tarifvertrag
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.01.2003 – 6 P 8.02
Personalvertretungsrecht - Eingliederung; Einstellung; Fremdunternehmen; Krankentransport
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2003 – 6 P 15.01
Personalvertretungsrecht - Begriff der Maßnahme im personalvertretungsrechtlichen Sinn; Mitbestimmungspflichtigkeit der Nichtverlängerungsmitteilung bei Bühnenmitgliedern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.12.2003 – 6 P 11.03
Feststellungs- und Auflösungsantrag des Arbeitgebers; Weiterbeschäftigung von Mitgliedern der Jugend- und Auszubildendenvertretung; Ausschlussfrist; Vollmachterteilung für Bedienstete des Arbeitgebers; Verhältnis von bundes- und landesrechtlicher Regelung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.10.2003 – 6 P 4.03
Ausschluss der Mitbestimmung in Personalangelegenheiten; persönlicher Geltungsbereich des Normalvertrags Bühne; Bühnenkünstler und Bühnentechniker; Referenten für Öffentlichkeitsarbeit bei einem Kulturorchester
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.01.2003 – 6 P 7.02
Personalvertretungsrecht - Personalvertretungsrechtliches Beschlussverfahren; örtliche Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts; Prüfungssperre in der Rechtsmittelinstanz; Personalvertretung in militärischen Dienststellen; Mindestzahl von Zivilbeschäftigten
2002
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 3.01
Personalvertretungsrecht - Demokratisches Prinzip; Dienstdauer, Initiativantrag; pädagogisches Personal; Stundenverteilung; Teilzeitbeschäftigung; Verwaltungsanordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.04.2002 – 6 P 4.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.11.2002 – 6 P 2.02
Personalvertretungsrecht - Antragsberechtigung; Feststellungsinteresse; Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit; Pflichtenverstoß
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.01.2002 – 6 P 5.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.2002 – 6 P 6.01
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 20.03.2002 – 6 P 6.01
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2002 – 6 P 12.01
Personalvertretungsrecht - Einstellung von Pflegekräften an einem Universitätsklinikum; Gestellungsvertrag mit der DRK-Schwesternschaft; Pflegedirektorin; personelle Angelegenheiten von Arbeitnehmern; demokratisches Prinzip; eingeschränkte Mitbestimmung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.07.2002 – 2 AV 1.02
Verwaltungsprozessrecht - Pflicht der Behörden zur Aktenvorlage; geheimhaltungsbedürftige Tatsachen; Zwischenverfahren wegen Verweigerung der Aktenvorlage; Beschränkung der Entscheidung im Zwischenverfahren auf Rechtmäßigkeit der Verweigerung; Geheimhaltung kriminalpolizeilicher Informationsquellen und Konzeptionen der Verbrechensbekämpfung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.10.2002 – 6 P 13.01
Personalvertretungsrecht - Übernahme von Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst in das Beamtenverhältnis auf Probe; Auslegung des Begriffs "Einstellung" in § 88 Nr. 1 BlnPersVG; Mitbestimmungspflichtigkeit einer Umwandlung als "Einstellung"
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.10.2002 – 6 P 5.02
Personalvertretungsrecht - Personalvertretung für Soldaten in militärischen Dienststellen; mobile Einheit; ortsfeste Anlage der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.09.2002 – 6 P 4.02
Personalvertretungsrecht - Zuständigkeit der Stufenvertretung; Leiter der Mittelbehörde; Maßnahme für den gesamten Geschäftsbereich; Einstellung von Anwärtern für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst; Wasser- und Schifffahrtsdirektion
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.08.2002 – 6 P 17.01
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats; Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit; Probenzeiten der Bühnenangestellten; Kunstfreiheit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.10.2002 – 6 P 7.01
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung beim Arbeitsschutz; Gefährdungsanalyse und Dokumentation
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 – 6 P 18.01
Personalvertretungsrecht - Wahlberechtigung zum Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; Freistellungsphase; Ruhen des Arbeitsverhältnisses; befristete Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.10.2002 – 6 P 3.02
Personalvertretungsrecht - Dienstliche Unterweisung; Fortbildung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.2002 – 6 P 8.01
Personalvertretungsrecht - Erlöschen der Mitgliedschaft im Personalrat; Blockmodell der Altersteilzeit; Freistellungsphase
2001
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.10.2001 – 6 P 13.00
Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 24.10.2001 – 6 P 13.00
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.2001 – 2 B 11.01
Beamtenrecht - Ärztliche Aussagen; dauernde Erkrankung; Dienstunfähigkeit; Entlassung; Ermessen; Probebeamter; Prognose; Statusdienstzeit; Überschreiten des 27. Lebensjahres; ungebührliche Verzögerung; Versetzung in den Ruhestand; Zweifel an gesundheitlicher Eignung.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.06.2001 – 6 P 8.00
Gemeinsamer Betrieb eines Universitätsinstituts und eines privaten Forschungsinstituts; Zuständigkeit des Personalrats; materielle Rechtskraft von Beschlüssen im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren; Anfechtung einer Betriebsratswahl; Drittmittelforschung; Personalvorschlagsrecht des Projektleiters
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.11.2001 – 6 P 10.01
Entscheidung über den Rechtsweg; weitere sofortige Beschwerde; Besetzung des Bundesverwaltungsgerichts; Rechtsweg zu den Wehrdienstgerichten; Dienststelle der Bundeswehr; Beteiligungsrechte des Personalrats in Soldatenangelegenheiten
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 16.08.2001 – 2 A 3.00
Anforderungsprofil eines Dienstpostens, Bindung des Dienstherrn an das - im Auswahlverfahren; Auswahl von Bewerbern für einen Beförderungsdienstposten; Beförderungsdienstposten, Besetzung eines -, Rückgängigmachen der Besetzung eines -; Erprobungszeit auf einem Beförderungsdienstposten; Konkurrentenstreit um einen Beförderungsdienstposten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.06.2001 – 6 P 11.00
Mitbestimmung des Personalrats bei Einstellungen; Altersteilzeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.03.2001 – 6 P 4.00
Tarifvertragliche Bestimmungen als Rechtsvorschriften; Anordnung von Bereitschaftsdienst; antizipierte Überstundenanordnung; Überstundenvergütung und Freizeitausgleich; unregelmäßige und kurzfristige Festsetzung der Dienstzeit nach nicht vorhersehbaren Erfordernissen; Mitbestimmung des Personalrates und demokratisches Prinzip; finanzielle Tragweite einer mitbestimmungspflichtigen Maßnahme
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 13.09.2001 – 2 C 34.00
Beamtenrecht - Erschwerniszulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten; Weitergewährung der - an vom Dienst freigestellte Personalratsmitglieder; Höhe der an freigestellte Personalratsmitglieder weiterzuzahlenden -; Dienst zu ungünstigen Zeiten, Weiterzahlung der Erschwerniszulage für - an vom Dienst freigestelltes Personalratsmitglied; Freistellung vom Dienst wegen Personalratstätigkeit, Weitergewährung der Erschwerniszulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten bei -.
2000
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.2000 – 6 P 2.99
Auslegung des Antrages; Heranziehung von Sozialhilfeempfängern zu zusätzlicher und gemeinnütziger Arbeit; Hilfe zum Lebensunterhalt zuzüglich einer angemessenen Entschädigung für Mehraufwendungen; Beschäftigtenbegriff; Personen, die überwiegend zu ihrer Heilung, Wiedereingewöhnung, sittlichen Besserung oder Erziehung beschäftigt werden; Allzuständigkeit des Personalrats
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.01.2000 – 6 P 1.99
Bestimmtheit der gesetzlichen Verordnungsermächtigung; Anteil von Frauen und Männern in der Personalvertretung
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 07.06.2000 – 1 D 4.99
Fernmeldebeamter im Ruhestand; Beurlaubung als aktiver Beamter zur Begründung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses bei einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG; außerdienstliches Dienstvergehen durch Unterschlagung und Urkundenfälschung zum Nachteil des privaten Arbeitgebers; Ansehensschädigung in Bezug auf das bei der Deutschen Telekom AG übertragene "Amt"; Aberkennung des Ruhegehalts
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 30.08.2000 – 1 D 37.99
Materielles Beamtendisziplinarrecht - Postbetriebsassistent bei der Deutschen Telekom AG; freigestellter Vertrauensmann der Schwerbehinderten übt bei der Deutschen Telekom AG kein Amt im Sinne des § 77 Abs. 1 Satz 2 BBG aus; Pflichtwidrigkeit außerdienstlichen Verhaltens nach § 54 Satz 3 BBG, hier speziell einer erstmaligen Trunkenheitsfahrt im Sinne von § 316 StGB; Normstruktur der §§ 54 Satz 3, 77 Abs. 1 Satz 2 BBG; kein Dienstantritt unter Alkoholeinfluss, wenn sich ein Beamter in das Dienstgebäude begibt ohne Dienstgeschäfte verrichten zu wollen und solche auch nicht verrichtet; Freispruch.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.06.2000 – 1 DB 13.00
Aufforderung einer erneuten Berufung in das Beamtenverhältnis (§ 45 Abs. 1 BBG) nicht Folge geleistet; Anordnung einer amtsärztlichen Untersuchung i.S.v. § 45 Abs. 3 Satz 1 BBG ist kein Verwaltungsakt; nicht gerechtfertigte Weigerung, einer Anordnung i.S.v. § 45 Abs. 3 Satz 1 BBG zu folgen, ist erhebliches Indiz für Dienstfähigkeit; die Fünfjahresfrist i.S.v. § 45 Abs. 1 Satz 4 BBG ist gewahrt, wenn die Aufforderung, einer erneuten Berufung in das Beamtenverhältnis nachzukommen, innerhalb der Frist erfolgt; die erneute Berufung in das Beamtenverhältnis i.S.v. § 45 Abs. 1 Satz 1 BBG ist kein Verwaltungsakt; subjektive Voraussetzungen der Verlustfeststellung i.S.v. § 60 Satz 2 BeamtVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.06.2000 – 6 P 1.00
Eisenbahn-Wohnungsgesellschaften als betriebliche Sozialeinrichtungen; Beteiligungs- und Anerkennungserklärung der Deutsche Bahn AG; bestimmender und lenkender Einfluss des Bundeseisenbahnvermögens
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 02.03.2000 – 2 C 7.99
Beamtenrecht - Dienstliche Beurteilung, Richtlinien über -; von der Richtlinie abweichende Praxis, Gleichbehandlung bei der Anwendung von Beurteilungsmaßstäben; Maßgeblicher Zeitpunkt für die gerichtliche Überprüfung einer dienstlichen Beurteilung, Maßgeblichkeit des am Beurteilungsstichtag geltenden Rechts; Rückwirkung von Bestimmungen über dienstliche Beurteilung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.04.2000 – 1 WB 7.00
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.2000 – 6 P 10.99
Personalvertretungsrecht - Neuwahl nach Rücktritt des Personalrats einer Nebenstelle; Dauer der Wirksamkeit eines Verselbständigungsbeschlusses
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.2000 – 6 P 3.99
Personalvertretungsrecht - Neuwahl nach Rücktritt des Personalrats einer Nebenstelle; Dauer der Wirksamkeit eines Verselbständigungsbeschlusses
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.09.2000 – 1 C 17.99
Rechtsschutzinteresse; Klagebefugnis; Feststellungsbescheid; Drittschutz; drittschützende Wirkung; öffentlich-rechtliches Arbeitszeitrecht; Sonn- und Feiertagsarbeit; Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen; Verlegbarkeit von Arbeiten auf Werktage; Arbeitsergebnisse; Misslingen von Arbeitsergebnissen; kontinuierliche Beschäftigung; diskontinuierliche Beschäftigung; Misslingensquote; Ursächlichkeit; Gottesdienstzeiten
1999
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 11.03.1999 – 2 C 13.98
Beamtenrecht; Einigungsvertrag - Entlassung aus dem Beamtenverhältnis auf Probe wegen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR; Frist für die -; Frist für die Bekanntgabe der Entscheidung über die Entlassung eines Beamten auf Probe; Ministerium für Staatssicherheit, Entlassung eines Beamten auf Probe wegen Tätigkeit für das -.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 09.12.1999 – 2 C 4.99
Beamtenrecht; Personalvertretungsrecht - Belehrungspflicht des Dienstherrn über personalvertretungsrechtliche Antragsmöglichkeit; Dienstunfähigkeit, Entlassung des Beamten auf Lebenszeit wegen -; Entlassung des Beamten auf Lebenszeit wegen Dienstunfähigkeit; Mitwirkung der Personalvertretung bei der Entlassung eines Beamten auf Lebenszeit wegen Dienstunfähigkeit.
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 09.12.1999 – 2 C 38.98
Beamtenrecht - Aufstiegsverfahren, rechtswidrige Nichtauswahl zum -; Beförderung, entgangene - wegen rechtswidriger Nichtauswahl zum Aufstiegsverfahren, Schadenersatzanspruch; Rechtsbehelfe, kein Schadenersatzanspruch eines Beamten bei Nichtgebrauch von -; Schadenersatz, kein Anspruch auf - wegen rechtswidriger Nichtauswahl für Aufstiegsverfahren und dadurch entgangene Beförderung bei Nichtgebrauch von Rechtsbehelfen.
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.07.1999 – 1 WB 39.99
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.12.1999 – 6 P 10.98
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei der Übertragung höher zu bewertender Tätigkeiten; Topfwirtschaft; sog. "amtsgleiche Besetzung"
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.12.1999 – 6 P 3.98
Mitbestimmung bei Eingruppierung; Verhältnis zur Mitbestimmung bei Einstellungen, Versetzungen, Umsetzungen; Mitbestimmung auch bei Neu-Eingruppierung auf neugeschaffenem, bisher noch nicht bewertetem Arbeitsplatz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.03.1999 – 6 P 10.97
Nicht nur vorübergehende und geringfügige Aufstockung eines Teilzeitbeschäftigungsverhältnisses als mitbestimmungspflichtige Einstellung; Rechtsschutzbedürfnis im personalvertretungsrechtlichen Beschlußverfahren
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.11.1999 – 6 P 9.98
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung des Personalrats; ärztliche Mitarbeiter eines Universitätsklinikums; Heranziehung zum Bereitschaftsdienst und zur Rufbereitschaft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.02.1999 – 6 B 131.98
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.05.1999 – 6 P 2.98
Außerordentliche Kündigung eines Personalratsmitglieds; Antragsbefugnis des Dienststellenleiters; Angaben des Arbeitnehmers auf Personalfragebogen; Bericht des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen; hauptamtliche und inoffizielle Tätigkeit für das MfS; Suspendierung vom Dienst
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 11.02.1999 – 2 C 28.98
Beamtenrecht; Verwaltungsprozeßrecht - Dienstliche Beurteilung der Beamten, die der Deutschen Bahn AG zugewiesen sind; uneingeschränkte Überprüfung der von der Deutschen Bahn AG erstellten - durch den Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens im Widerspruchsverfahren; Bewertung anderer als der in § 41 Abs. 1 BLV genannten Persönlichkeitsmerkmale; rechnerisch gebildetes Gesamturteil; Bundeseisenbahnvermögen, Verwaltung des der Deutschen Bahn AG zugewiesenen Personals als Aufgabe des -; als Zuordnungssubjekt für beamtenrechtliche Maßnahmen der Deutschen Bahn AG; Passivlegitimation des - bei Klagen gegen dienstliche Beurteilung durch Deutsche Bahn AG; Deutsche Bahn AG, Zuweisung der Beamten des Bundeseisenbahnvermögens an -; Übertragung von Dienstherrnbefugnissen an - zur Ausübung; keine Passivlegitimation der - für Klagen gegen dienstliche Beurteilung; Widerspruchsverfahren, Rechtswidrigkeit des Widerspruchsbescheides wegen Nichtausübung der Beurteilungsermächtigung durch Widerspruchsbehörde; Aufhebung nur des Widerspruchsbescheides.
1998
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.06.1998 – 6 P 7.97
Personalvertretungsrecht - Amtszeit eines Personalrats, Antragsbefugnis
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.02.1998 – 6 P 3.97
Gerichtsverfassungsrecht - Rechtsweg bei Streitigkeiten über die Umsetzung von Beamten innerhalb der Niederlassung der Telekom AG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.07.1998 – 6 P 13.97
Personalvertretungsrecht - Kein Mitbestimmungsrecht bei der Abschaffung sog. "Banktage"
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 05.11.1998 – 2 A 3.97
Beamtenrecht - Beurteilung, dienstliche; - der Soldaten nach der ZDv 20/6; - und Beurteilungsbeitrag eines früheren Vorgesetzten; Beurteilungsbeitrag zu einer dienstlichen Beurteilung, Berücksichtigung durch Beurteiler; Beurteilungsermächtigung für Berücksichtigung eines Beurteilungsbeitrags
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.12.1998 – 6 P 1.97
Personalvertretungsrecht - Erhöhung der Pflichtstundenzahl für Realschullehrer als mitbestimmungspflichtige Mehrarbeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 03.12.1998 – 2 C 26.97
Einigungsvertrag; Beamtenrecht - Beamter auf Probe, Entlassung wegen Tätigkeit für das MfS; Entlassung eines Beamten auf Probe wegen Tätigkeit für das MfS; Ministerium für Staatssicherheit, Entlassung eines Beamten auf Probe wegen Tätigkeit für das -; Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Beamtenverhältnisses
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.1998 – 2 B 85.98
Verfassungsrecht; Beamtenrecht - Neutralitätspflicht staatlicher Organe gegenüber politischen Parteien und Wahlbewerbern; Wahlwerbung, Benutzung des Diensttelefons eines Beamten; Benutzung des Diensttelefon eines Beamten zur Wahlwerbung; verfassungsrechtlicher Schutz der Bewerbung um ein Bundestagsmandat; Parteipolitische Neutralität des Beamten während des Dienstes
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.03.1998 – 6 P 1.96
Personalvertretungsrecht - Initiativrecht des Personalrats zur Gestaltung der Ausbildung in der Kinderkranken- und Krankenpflege
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.11.1998 – 6 P 8.98
Personalvertretungsrecht - Einstellung des personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahrens im Rechtsbeschwerderechtszug
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 28.01.1998 – 6 P 2.97
Personalvertretungsrecht - Außerordentliche Kündigung eines Personalratsmitgliedes infolge inoffizieller Mitarbeiter beim MfS
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.05.1998 – 6 P 9.97
Personalvertretungsrecht - Anfechtung einer Personalratswahl, Nachschieben von Anfechtungsgründen, Briefwahlanordnung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.04.1998 – 6 P 4.97
Personalvertretungsrecht - Einsichtsrecht des Bühnenpersonalrats in Gehalts- und Gagenlisten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.1998 – 6 P 6.97
Personalvertretungsrecht - Zustimmungsverweigerung des Personalrats zu Änderungskündigungen zur Durchsetzung des BAT-Ost
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.04.1998 – 6 P 5.97
Personalvertretungsrecht - Zustimmungsersetzung bei Sonderkündigung eines Personalratsmitglieds wegen inoffizieller Stasi-Mitarbeit
1997
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 10.04.1997 – 2 C 38.95
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.06.1997 – 6 P 1.95
Personalvertretungsrecht: Dienstanweisung zu einer deutlichen Steigerung der Häufigkeit der Gespräche mit den Leistungsempfängern als mitbestimmungspflichtige Hebung der Arbeitsleistung von Arbeitsvermittlern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1997 – 6 P 7.95
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei der Einstellung einer DRK-Krankenschwester
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.1997 – 6 P 9.95
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei vorübergehender Übertragung einer höher zu bewertenden Tätigkeit an Angestellte
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.03.1997 – 6 B 92.96
Personalvertretungsrecht - Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrages auf gerichtlichen Ausschluß eines Personalratsmitglieds
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1997 – 6 P 11.95
Personalvertretungsrecht: Vorstandswahlen
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 14.05.1997 – 1 D 58.96
Beamtenrecht - Disziplinarmaßnahmen wegen Herbeiführung einer Heroinabhängigkeit
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1997 – 6 P 10.95
Personalvertretungsrecht - Begriff des behördlichen Organisationsplans nach dem LPersVG Hessen, Mitwirkungsbefugnis der Personalvertretung an der "Erstellung und Veränderung von Organisationsplänen", Stellenverlagerung innerhalb einer Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.10.1997 – 6 P 5.95
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung bei Fallgruppenwechsel innerhalb derselben Vergütungsgruppe
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.11.1997 – 6 P 12.95
Personalvertretungsrecht - Anfechtung einer Personalratswahl, Antragsbefugnis zur Feststellung der Nichtbeendigung der Amtszeit eines Personalrats
1996
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.1996 – 6 P 10.94
Personalvertretungsrecht, Sachaufwand des Personalrats, Freistellung von Anwaltskosten für die Durchführung eines personalvertretungsrechtlichen Beschlußverfahrens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.1996 – 6 P 38.93
Personalvertretungsrecht: Informationspflicht des Personalrats, Verweigerung der Zustimmung zu einer Einstellung, Absehen von der Ausschreibung einer Stelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1996 – 6 P 20.94
Personalvertretungsrecht - Beschlussverfahren, Verwaltungsgerichtliche Vorfragenkompetenz Antrag auf Auflösung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses mit einem Jugendvertreter, Fristwahrung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.07.1996 – 6 P 4.95
Personalvertretungsrecht: Unverzichtbarkeit auf Freistellung von Personalratsmitgliedern
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.08.1996 – 6 P 21.93
Personalvertrewtungsrecht - Erstattung des Sachaufwands, Kosten der Teilnahme an einer von seiten einer Gewerkschaft veranstalteten Personalräte-Konferenz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1996 – 6 P 7.94
Personalvertretungsrecht: Verweigerung der Zustimmung wegen Nichteinhaltung der Frauenquote und Nichtbeteiligung der Frauenbeauftragten bei Einstellung von Ärzten im Praktikum, Berlin
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 29.08.1996 – 2 C 23.95
Beamtenrecht - Beförderung, Auswahl der Beamten für ein neugeschaffenes höherwertiges Amt, Schadensersatz des rechtswidrig übergangenen Beamten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1996 – 1 DB 5.96
Beamtenrecht - Disziplinarmaßnahmen bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.09.1996 – 6 P 3.95
Personalvertretungsrecht - Verminderung der Zahl der Freistellungen während der laufenden Amtsperiode
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.1996 – 6 P 45.93
Personalvertretungsrecht: Voraussetzungen des Rechtsschutzinteresses im personalvertretungsrechtlichen Beschlußverfahren nach Erledigung des Streitfalls
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.01.1996 – 6 P 50.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmungspflichtigkeit der Ausgestaltung von Rufbereitschaftsdiensten in einer Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.08.1996 – 6 P 29.93
Personalvertretungsrecht - Beteiligungsbefugnis des Personalrats, Stufenvertretung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.08.1996 – 6 P 22.94
Personalvertretungsrecht - Beschlussverfahren, Wegfall des Rechtsschutzinteresses infolge Privatisierung der Deutschen Bundespost
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 09.10.1996 – 6 C 11.94
Verwaltungsprozeßrecht - Bindungswirkung der Revisionszulassung, Irrevisibilität des Personalvertretungsrechts Rheinland-Pfalz
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.01.1996 – 6 P 54.93
Personalvertretungsrecht: Anordnung von Überstunden kein Mitbestimmungstatbestand
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 22.02.1996 – 2 C 12.94
Beamtenrecht: Rechtsweg für Klagen des Dienstherrn auf Schadensersatz gegen Mitarbeiter aus einem nicht zustande gekommenen Beamtenverhältnis
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1996 – 6 P 1.94
Personalvertretungsrecht - Mitwirkung des Personalrats bei verhaltensbedingter Kündigung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.09.1996 – 2 B 98.96
Recht der Richter und Staatsanwälte - Keine Rechtsverletzung durch Entsprechen eines selbst gestellten Antrags auf Versetzung in den Ruhestand, Keine Antragsrücknahme nach Zustellung der Verfügung über die Versetzung in den Ruhestand
1995
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.1995 – 6 P 32.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei Einsatz von privaten Reinigungskräften im Krankenhaus
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.09.1995 – 6 P 9.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmungserfordernis bei Aufnahme eines bei einer Drittfirma angestellten Arbeitnehmers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.1995 – 6 P 20.93
Personalvertretungsrecht: Erlöschen der Anwartschaft auf Ersatzmitgliedschaft im Personalrat mit Bestehen der Laufbahnprüfung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.10.1995 – 6 P 27.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei Asbestsanierung in einem Schulgebäude
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1995 – 6 P 53.93
Personalvertretungsrecht: Verweigerung der Zustimmung zu einer Einstellung durch den Personalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.09.1995 – 6 P 41.93
Personalvertretungsrecht: Verweigerung der Zustimmung zu fortlaufend wiederholten Einstellungen wechselnder Arbeitnehmer
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.07.1995 – 6 P 14.93
Personalvertretungsrecht: Mitbestimmung bei korrigierender Rückgruppierung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.09.1995 – 6 B 61.95
Verwaltungsprozeßrecht: Darlegungserfordernisse im Zusammenhang mit einer Grundsatzrevision
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1995 – 6 P 4.94
Gerichtsverfassungsrecht: Anderweitige Rechtshängigkeit eines abstrakt gestellten Feststellungsantrags im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren -
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.07.1995 – 6 P 22.93
Personalvertretungsrecht: Gebrauchmachen vom auf Ausschöpfung der Beförderungsmöglichkeiten gerichteten Initiativrecht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.11.1995 – 6 P 2.94
Personalvertretungsrecht: Beteiligung des Personalrats bei Beschäftigungsverhältnissen im Zusammenhang mit sog. Drittmittelprojekten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.07.1995 – 6 P 8.94
Personalvertretungsrecht: Begriff der Maßnahme zur Hebung der Arbeitsleistung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.09.1995 – 6 P 44.93
1993
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.01.1993 – 6 P 21.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.01.1993 – 6 P 19.90
1992
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.12.1992 – 6 P 16.91
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.06.1992 – 6 P 17.91
Begriff der Rationalisierungsmaßnahme aufgrund von Personalbemessung; Personalbemessung aufgrund von Rationalisierungsmaßnahme; Vorrang des Tarifvertrags im Mitbestimmungsverfahren; Vorrang des Tarifvertrages im Abbruch des Mitbestimmungsverfahrens
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.05.1992 – 6 P 4.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.09.1992 – 6 P 26.90
-
Bundesverwaltungsgericht, 23.09.1992 – 6 C 2.91
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.03.1992 – 6 P 11.90
1991
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.04.1991 – 6 P 9.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.05.1991 – 6 P 15.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.09.1991 – 6 P 6.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.04.1991 – 6 P 19.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.05.1991 – 6 P 12.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1991 – 6 P 1.90
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.11.1991 – 6 P 7.90
1990
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.09.1990 – 6 P 27.87
Mitbestimmung der Personalvertretung bei Erstellung von Testbogen und Festlegung einer Mindestpunktzahl für Eignungsfeststellung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.1990 – 6 P 24.88
Mitbestimmung des Personalrats bei der Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen eine Dienstkraft
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.11.1990 – 6 P 4.89
Personalvertretungsrecht: Umfang einer Grundschulung zum Personalvertretungsrecht
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.01.1990 – 6 P 8.88
Begriff der Dienststelle im personalvertretungsrechtlichen Sinn
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.03.1990 – 6 P 17.88
Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsanordnung des Leiters einer Dienststelle
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.07.1990 – 6 PB 12.89
Umfang eines Beteiligungsrechts des Personalrats - Divergenz zur Auslegung einer inhaltsgleichen anderen Vorschrift
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.05.1990 – 6 P 16.88
Weiterbeschäftigungsanspruch eines Jugendvertreters im Krankenpflegebereich
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.08.1990 – 6 P 26.87
Kein Anspruch auf Reisekostenerstattung bei Ablehnung der unentgeltlichen Benutzung eines Dienst-Pkw
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.06.1990 – 6 P 3.87
Keine Mitbestimmung des Personalrats bei der Anordnung des Führens von Abwesenheitslisten
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.02.1990 – 6 P 13.88
Reisekostenvergütung für freigestelltes Personalratsmitglied
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.10.1990 – 6 P 22.88
Personalvertretungsrecht: Gebot der Objektivität und Neutralität der Amtsführung, Beitragserhebungsverbot, Verbot der Annahme von Zuwendungen Dritter
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.09.1990 – 6 P 23.88
Verfassungsmäßigkeit des § 33 Satz 2 BPersVG
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.06.1990 – 6 P 2.90
Sitzverteilung bei Unterlassen der Einreichung eines Wahlvorschlages
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.09.1990 – 6 P 28.87
Unzulässigkeit der Speicherung von Personaldaten durch den Personalrat
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.02.1990 – 6 PB 11.89
Überwachungsgeeignete Anlagen der elektronischen Datenverarbeitung
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.12.1990 – 6 P 2.89
Personalvertretungsrecht: Rechtsschutzbedürfnis nach Erlaß einer den Sachverhalt regelnden Verfügung einer übergeordneten Behörde
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.08.1990 – 6 P 30.87
Kein Auskunftsanspruch des Personalrats über Schwangerschaften ohne Zustimmung der Mitarbeiterinnen
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1990 – 6 PB 14.89
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.1990 – 6 P 18.88
Höhe der Aufwandsentschädigung für teilzeitbeschäftigtes Personalratsmitglied
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.03.1990 – 6 P 34.87
Prozeßhindernisses der Rechtshängigkeit im Falle der Anhängigkeit zweier Verfahren - Bewertung des Lebens- und Dienstalters der Bewerber bei einer Auswahlentscheidung
-
Bundesverwaltungsgericht, 09.03.1990 – 6 P 15.88
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.09.1990 – 6 P 20.88
Wahlberechtigung eines "bereitgestellten" Religionslehrers
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 31.07.1990 – 6 P 19.88
Mitwirkungsbedürftige Verwaltungsanordnung iS von § 80 Abs. 1 Nr. 1 LPVG Baden-Württemberg
-
Bundesverwaltungsgericht, 28.02.1990 – 6 P 21.87
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.03.1990 – 6 P 32.87
Mitbestimmungstatbestand der nicht nur vorübergehenden Übertragung von Dienstaufgaben eines Amtes mit niedrigerem Endgrundgehalt
1989
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.1989 – 6 P 7.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 12.09.1989 – 6 P 14.87
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.05.1989 – 6 P 13.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 05.10.1989 – 6 P 10.88
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 23.02.1989 – 2 C 8.88
-
Bundesverwaltungsgericht, 17.08.1989 – 6 P 11.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 23.02.1989 – 2 C 76.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 28.07.1989 – 6 P 1.88
-
Bundesverwaltungsgericht, 16.06.1989 – 6 P 10.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 13.03.1989 – 6 P 22.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 15.11.1989 – 6 P 2.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 23.02.1989 – 2 C 38.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 05.10.1989 – 6 P 7.88
1988
-
Bundesverwaltungsgericht, 31.08.1988 – 6 P 35.85
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.12.1988 – 6 P 16.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 25.08.1988 – 6 P 36.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 16.02.1988 – 6 P 24.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 12.08.1988 – 6 P 5.87
-
Bundesverwaltungsgericht, 29.06.1988 – 6 P 18.86
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.02.1988 – 6 P 12.86
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.10.1988 – 6 P 30.85
1987
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.08.1987 – 6 P 22.84
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.08.1987 – 6 P 11.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 06.02.1987 – 6 P 8.84
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.07.1987 – 6 P 9.86
-
Bundesverwaltungsgericht, 01.06.1987 – 6 P 8.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 10.03.1987 – 6 P 17.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 16.12.1987 – 6 P 32.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 17.07.1987 – 6 P 6.85
1986
-
Bundesverwaltungsgericht, 24.11.1986 – 6 P 3.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 20.06.1986 – 6 P 4.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 12.03.1986 – 6 P 5.85
-
Bundesverwaltungsgericht, 17.02.1986 – 6 P 21.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 28.08.1986 – 2 C 51.84
1985
-
Bundesverwaltungsgericht, 15.10.1985 – 6 P 13.84
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.01.1985 – 1 DB 49.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 27.02.1985 – 6 P 9.84
1984
-
Bundesverwaltungsgericht, 20.07.1984 – 6 P 16.83
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.06.1984 – 6 P 13.83
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.07.1984 – 1 D 57.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 27.09.1984 – 6 P 38.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 05.07.1984 – 6 P 27.82
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 19.09.1984 – 1 D 38.84
-
Bundesverwaltungsgericht, 06.09.1984 – 6 P 17.82
-
Bundesverwaltungsgericht, 21.09.1984 – 6 P 24.83
-
Bundesverwaltungsgericht, 25.06.1984 – 6 P 2.83
1983
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.04.1983 – 6 P 17.81
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.10.1983 – 6 P 24.81
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.04.1983 – 6 P 3.81
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.1983 – 6 P 25.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 25.10.1983 – 6 P 22.82
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 24.11.1983 – 2 C 27.82
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.08.1983 – 6 P 18.81
1982
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.03.1982 – 6 P 8.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.02.1982 – 6 P 43.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.05.1982 – 6 P 40.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.03.1982 – 6 P 30.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 01.12.1982 – 2 C 59.81
1981
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.03.1981 – 6 P 17.79
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.02.1981 – 6 P 20.80
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.06.1981 – 6 P 71.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.02.1981 – 6 P 44.79
1980
1979
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.04.1979 – 6 P 45.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.02.1979 – 6 P 39.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.02.1979 – 6 P 48.78
1978
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.10.1978 – 6 P 7.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 10.04.1978 – 6 P 27.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 02.10.1978 – 6 P 11.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 06.12.1978 – 6 P 2.78
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.04.1978 – 6 P 34.78
1977
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.07.1977 – VII P 24.76
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.09.1977 – VII P 1.75
1976
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.02.1976 – VII P 4.75
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.02.1976 – VII P 9.74
1975
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.10.1975 – VII P 11.73
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.08.1975 – VII P 2.74
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 24.10.1975 – VII P 14.73
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.1975 – VII P 15.74
1974
1973
1972
1971
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1971 – VII P 11.70
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1971 – VII P 10.70
1970
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.04.1970 – VII P 8.69
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.01.1970 – VII P 4.69
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.1970 – VII P 3.70
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.1970 – VII P 7.70
1969
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 07.11.1969 – VII P 2.69
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.02.1969 – VII P 11.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 17.01.1969 – VII P 6.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.06.1969 – VII P 10.68
1968
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.06.1968 – VII P 9.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.03.1968 – VII P 5.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.01.1968 – VII P 8.67
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.03.1968 – VII P 22.66
1967
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.09.1967 – VII P 14.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.12.1967 – VII P 17.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1967 – VII P 13.66
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1967 – VII P 20.66
1966
1965
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 05.02.1965 – VII P 10.64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.1965 – VII P 12.64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.10.1965 – VII P 14.64
1964
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.10.1964 – VII P 7.63
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 13.03.1964 – VII P 15.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 11.12.1964 – VII P 7.64
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1964 – VII P 3.63
1963
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.12.1963 – VII P 17.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.05.1963 – VII P 9.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.11.1963 – VII P 6.63
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.07.1963 – VII P 10.62
1962
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 08.06.1962 – VII P 7.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.03.1962 – VII P 5.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.02.1962 – VII P 2.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.11.1962 – VII P 2.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.11.1962 – VII P 4.62
-
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 12.01.1962 – VII P 1.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.06.1962 – VII P 9.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 22.06.1962 – VII P 8.61
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 12.01.1962 – VII P 10.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.10.1962 – VII P 15.61
1961
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1961 – VII P 8.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.04.1961 – VII P 4.60
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 15.12.1961 – VII P 3.61
1960
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.02.1960 – VII P 4.59
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 16.12.1960 – VII P 12.59
1959
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 23.10.1959 – VII P 14.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1959 – VII P 11.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1959 – VII P 12.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.03.1959 – VII P 8.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.08.1959 – VII P 15.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1959 – VII P 1.59
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 09.10.1959 – VII P 17.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.11.1959 – VII P 18.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 06.03.1959 – VII P 5.58
1958
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 01.08.1958 – VII P 21.57
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.10.1958 – VII P 9.57
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 20.06.1958 – VII P 13.57
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.11.1958 – VII P 3.58
-
Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 03.10.1958 – VII P 12.57